Faktor-VII-Mangel: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „''Synonyme: Hypoproconvertinämie, Parahämophilie B'' ==Definition== Der Faktor-VII-Mangel ist eine seltene, autosomal-rezessiv vererbte hämorrhagisch…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Synonyme: Hypoproconvertinämie, Parahämophilie B''
''Synonyme: Hypoproconvertinämie, Hypoprokonvertinämie, Faktor-VII-Defizienz''


==Definition==
==Definition==
Der Faktor-VII-Mangel ist eine seltene, [[autosomal-rezessiv]] vererbte [[hämorrhagische Diathese|hämorrhagischen Diathese]]. Da die Symptomatik der der [[Hämophilie]] ähnelt, wird diese Erkrankung auch als [[Parahämophilie B]] bezeichnet. Ein Mangel an (funktionsfähigem) Faktor VII kann jedoch auch bei [[Vitamin-K-Mangel]], bei der [[Retikuloendotheliose]], bei [[Leukämie]] oder bei einer [[Lebererkrankung]] auftreten.
Beim '''Faktor-VII-Mangel''' besteht eine zu geringe Synthese von [[Faktor VII]] oder es liegt ein defektes [[Protein]] vor. Klinisch äußert er sich durch eine [[hämorrhagische Diathese]]. Viele Fälle von Faktor-VII-Mangel zeigen allerdings keine erhöhte Blutungsneigung.
 
==Ätiologie==
Ein Faktor-VII-Mangel tritt in seltenen Fällen angeboren ([[kongenital]]) auf. Die [[Prävalenz]] liegt zwischen 1 und 9 Fällen pro 1 Mio. Einwohner. Der Faktor-VII-Mangel wird durch [[Mutation]]en im [[Gen|F7-Gen]] an [[Genlokus]] 13q34 verursacht. Der Erbgang ist [[autosomal-rezessiv]]. Da die Symptomatik einer [[Hämophilie]] ähnelt, wird diese Erkrankung auch als "Parahämophilie B" bezeichnet.
 
Sehr selten sind angeborene Verminderungen aller Vitamin-K-abhängigen Gerinnungsfaktoren, d. h. [[Prothrombin|II]], VII, [[Faktor IX|IX]] und [[Faktor X|X]], aufgrund von Defekten im gemeinsamen Syntheseweg oder im Vitamin-K-Stoffwechsel.  
 
''siehe auch'': [[kongenitaler Faktor-VII-Mangel]]
 
Einen erworbenen Mangel an [[Faktor VII]] sieht man u.a. bei [[Vitamin-K-Mangel]], bei [[Leukämie]] oder bei verschiedenen [[Lebererkrankung]]en. Dann sind meist auch andere [[Gerinnungsfaktor]]en betroffen. Selten können auch [[Autoantikörper]] gegen Faktor VII vorliegen ([[Hemmkörperhämophilie]]).
 
== Diagnostik ==
Die gemessene Faktor-VII-Aktivität korreliert schlecht mit der klinischen Ausprägung. Daher ist die [[Gerinnungsanamnese]] entscheidend.
 
== Therapie ==
Zur Therapie von [[Blutung|Blutungen]], die durch einen Faktor-VII-Mangel verursacht werden bzw. als Prophylaxe vor Eingriffen mit erhöhtem [[Blutungsrisiko]], ist ein aus [[Blutprodukt|menschlichem Plasma]] gewonnenes [[Faktorenkonzentrat]] (Immuseven<sup>®</sup>) verfügbar.
[[Fachgebiet:Hämostaseologie]]
[[Kategorie:Gerinnungsstörung]]
[[Kategorie:Blutgerinnung]]

Aktuelle Version vom 12. September 2024, 20:58 Uhr

Synonyme: Hypoproconvertinämie, Hypoprokonvertinämie, Faktor-VII-Defizienz

Definition

Beim Faktor-VII-Mangel besteht eine zu geringe Synthese von Faktor VII oder es liegt ein defektes Protein vor. Klinisch äußert er sich durch eine hämorrhagische Diathese. Viele Fälle von Faktor-VII-Mangel zeigen allerdings keine erhöhte Blutungsneigung.

Ätiologie

Ein Faktor-VII-Mangel tritt in seltenen Fällen angeboren (kongenital) auf. Die Prävalenz liegt zwischen 1 und 9 Fällen pro 1 Mio. Einwohner. Der Faktor-VII-Mangel wird durch Mutationen im F7-Gen an Genlokus 13q34 verursacht. Der Erbgang ist autosomal-rezessiv. Da die Symptomatik einer Hämophilie ähnelt, wird diese Erkrankung auch als "Parahämophilie B" bezeichnet.

Sehr selten sind angeborene Verminderungen aller Vitamin-K-abhängigen Gerinnungsfaktoren, d. h. II, VII, IX und X, aufgrund von Defekten im gemeinsamen Syntheseweg oder im Vitamin-K-Stoffwechsel.

siehe auch: kongenitaler Faktor-VII-Mangel

Einen erworbenen Mangel an Faktor VII sieht man u.a. bei Vitamin-K-Mangel, bei Leukämie oder bei verschiedenen Lebererkrankungen. Dann sind meist auch andere Gerinnungsfaktoren betroffen. Selten können auch Autoantikörper gegen Faktor VII vorliegen (Hemmkörperhämophilie).

Diagnostik

Die gemessene Faktor-VII-Aktivität korreliert schlecht mit der klinischen Ausprägung. Daher ist die Gerinnungsanamnese entscheidend.

Therapie

Zur Therapie von Blutungen, die durch einen Faktor-VII-Mangel verursacht werden bzw. als Prophylaxe vor Eingriffen mit erhöhtem Blutungsrisiko, ist ein aus menschlichem Plasma gewonnenes Faktorenkonzentrat (Immuseven®) verfügbar.