Radiuskopffraktur: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
==Epidemiologie== | ==Epidemiologie== | ||
Die Radiuskopffraktur macht ein Fünftel aller Verletzungen im Bereich des [[Ellenbogen]]s aus. Die Inzidenz liegt bei etwa 12 Fällen pro 100.000 Einwohner pro Jahr<ref>Rupp et al.: "Inzidenz von Frakturen in der Erwachsenenpopulation in Deutschland. Eine Analyse von 2009 bis 2019" Deutsches Ärzteblatt, 2021. auf [https://www.aerzteblatt.de/archiv/221388/Inzidenz-von-Frakturen-in-der-Erwachsenenpopulation-in-Deutschland].</ref> | Die Radiuskopffraktur macht ein Fünftel aller Verletzungen im Bereich des [[Ellenbogen]]s aus. Die Inzidenz liegt bei etwa 12 Fällen pro 100.000 Einwohner pro Jahr.<ref>Rupp et al.: "Inzidenz von Frakturen in der Erwachsenenpopulation in Deutschland. Eine Analyse von 2009 bis 2019" Deutsches Ärzteblatt, 2021. auf [https://www.aerzteblatt.de/archiv/221388/Inzidenz-von-Frakturen-in-der-Erwachsenenpopulation-in-Deutschland].</ref> Mit einem Durchschnittsalter von 45 Jahren sind eher jüngere Personen betroffen. | ||
==Ätiopathogenese== | ==Ätiopathogenese== | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
==Klassifikation== | ==Klassifikation== | ||
Radiuskopffrakturen lassen sich anhand verschiedener Klassifikationen einteilen. | |||
=== Mason-Klassifikation === | |||
Nach der [[Mason-Klassifikation]] werden Radiuskopffrakturen in vier Typen eingeteilt: | |||
* '''Mason Typ 1''': [[Dislokation]] des Frakturfragments ≤ 2 mm (nicht disloziert) | |||
* '''Mason Typ 2''': Dislokation des Frakturfragments > 2 mm (disloziert) | |||
* '''Mason Typ 3''': [[Trümmerbruch]] des [[Radiuskopf|Radiusköpfchens]] (Mehrfragmentfraktur) | |||
* '''Mason Typ 4''': Bruch des Radiusköpfchens mit [[Ellenbogengelenkluxation]] | |||
=== AO-Klassifikation === | |||
Nach der [[AO-Klassifikation]] unterscheidet man extraartikuläre Frakturen, [[Gelenkfraktur]]en eines [[Knochen]]s und Gelenkfrakturen beider Knochen. | Nach der [[AO-Klassifikation]] unterscheidet man extraartikuläre Frakturen, [[Gelenkfraktur]]en eines [[Knochen]]s und Gelenkfrakturen beider Knochen. | ||
===Extraartikuläre Frakturen=== | ==== Extraartikuläre Frakturen ==== | ||
Man unterteilt: | Man unterteilt: | ||
Zeile 27: | Zeile 38: | ||
*'''21-A3''': Fraktur beider Knochen | *'''21-A3''': Fraktur beider Knochen | ||
===Gelenkfraktur eines Knochens=== | ==== Gelenkfraktur eines Knochens ==== | ||
Man unterscheidet: | Man unterscheidet: | ||
Zeile 34: | Zeile 45: | ||
*'''21-B3''': extraartikuläre Fraktur des anderen | *'''21-B3''': extraartikuläre Fraktur des anderen | ||
===Gelenkfraktur beider Knochen=== | ==== Gelenkfraktur beider Knochen ==== | ||
Man unterteilt: | Man unterteilt: | ||
Zeile 44: | Zeile 55: | ||
[[Anamnese]], Unfallmechanismus und Klinik weisen häufig auf die Diagnose hin. Eine Überprüfung von [[Durchblutung]], [[Motorik]] und [[Sensibilität]] (DMS) im Rahmen der klinischen Untersuchung sollte nicht vergessen werden. | [[Anamnese]], Unfallmechanismus und Klinik weisen häufig auf die Diagnose hin. Eine Überprüfung von [[Durchblutung]], [[Motorik]] und [[Sensibilität]] (DMS) im Rahmen der klinischen Untersuchung sollte nicht vergessen werden. | ||
Anhand der [[Röntgenaufnahme des Ellenbogens]] kann die Diagnose gesichert werden. | Anhand der [[Röntgenaufnahme des Ellenbogens]] kann die Diagnose gesichert werden. | ||
<dcembed><dcembedurlphoto src="https://www.doccheck.com/en/detail/photos/10618-radial-head-fracture" showtitle="no" align="center" size="m"></dcembedurlphoto></dcembed> | <dcembed><dcembedurlphoto src="https://www.doccheck.com/en/detail/photos/10618-radial-head-fracture" showtitle="no" align="center" size="m"></dcembedurlphoto></dcembed> | ||
==Therapie== | ==Therapie== | ||
Eine frühfunktionelle Behandlung ist bei einfachen Frakturen des Radiuskopfes ohne Dislokation möglich. Häufig erfolgt die Behandlung nach Gelenkpunktion, bei der eine Entlastung des Frakturhämatoms sowie die Instillation eines [[Lokalanästhetikum]]s erfolgen. | Eine frühfunktionelle Behandlung ist bei einfachen Frakturen des Radiuskopfes ohne [[Dislokation]] möglich. Häufig erfolgt die Behandlung nach Gelenkpunktion, bei der eine Entlastung des Frakturhämatoms sowie die [[Instillation]] eines [[Lokalanästhetikum]]s erfolgen. | ||
Bei dislozierten Frakturen erfolgt nach der [[Reposition]] die [[Osteosynthese|osteosynthetische]] Versorgung durch Minischrauben oder Kunststoffstifte. Häufig kann bei Trümmerfrakturen nur noch eine Resektion des gesamten Radiuskopfes durchgeführt werden. | Bei dislozierten Frakturen erfolgt nach der [[Reposition]] die [[Osteosynthese|osteosynthetische]] Versorgung durch [[Chirurgische Schraube|Minischrauben]] oder Kunststoffstifte. Häufig kann bei [[Trümmerfraktur|Trümmerfrakturen]] nur noch eine Resektion des gesamten Radiuskopfes durchgeführt werden. | ||
==Komplikationen== | ==Komplikationen== | ||
Zeile 58: | Zeile 69: | ||
Die Schwere der Fraktur bestimmt die Prognose. Bei wenig dislozierten Frakturen werden häufig gute Ergebnisse erreicht. | Die Schwere der Fraktur bestimmt die Prognose. Bei wenig dislozierten Frakturen werden häufig gute Ergebnisse erreicht. | ||
== | ==Quelle== | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Fachgebiet:Orthopädie und Unfallchirurgie]] | [[Fachgebiet:Orthopädie und Unfallchirurgie]] |
Aktuelle Version vom 21. April 2024, 20:08 Uhr
Synonyme: Radiusköpfchenfraktur, proximale Radiusfraktur, Radiusköpfchenbruch
Definition
Unter der Radiuskopffraktur versteht man einen Knochenbruch im Bereich des Radiuskopfes (Caput radii). Dieser Frakturtyp ist seltener als die distale Radiusfraktur.
Epidemiologie
Die Radiuskopffraktur macht ein Fünftel aller Verletzungen im Bereich des Ellenbogens aus. Die Inzidenz liegt bei etwa 12 Fällen pro 100.000 Einwohner pro Jahr.[1] Mit einem Durchschnittsalter von 45 Jahren sind eher jüngere Personen betroffen.
Ätiopathogenese
Die Radiuskopffraktur wird durch indirekte und direkte Krafteinwirkung hervorgerufen. Eine häufige Ursache ist der Sturz auf den gestreckten, pronierten Arm mit axialer Krafteinwirkung (Stauchungsfraktur).
Möglich sind dabei einfache Spaltbrüche, aber auch die vollständige Zertrümmerung des Radiuskopfes. Je nach Ausmaß der Gewalteinwirkung ist auch eine gleichzeitige Fraktur im Bereich der Ulna möglich.
Klinik
Am Radiuskopf bestehen ein Druckschmerz und ein Bewegungsschmerz bei der Pronation und Supination. Häufig sind eine Schwellung und ein Hämatom zu sehen.
Je nach Ausmaß der Krafteinwirkung sind mehr oder weniger ausgeprägte Verletzungen der Weichteile, des Nervus radialis oder auch der Ulna und des Olecranons möglich.
Klassifikation
Radiuskopffrakturen lassen sich anhand verschiedener Klassifikationen einteilen.
Mason-Klassifikation
Nach der Mason-Klassifikation werden Radiuskopffrakturen in vier Typen eingeteilt:
- Mason Typ 1: Dislokation des Frakturfragments ≤ 2 mm (nicht disloziert)
- Mason Typ 2: Dislokation des Frakturfragments > 2 mm (disloziert)
- Mason Typ 3: Trümmerbruch des Radiusköpfchens (Mehrfragmentfraktur)
- Mason Typ 4: Bruch des Radiusköpfchens mit Ellenbogengelenkluxation
AO-Klassifikation
Nach der AO-Klassifikation unterscheidet man extraartikuläre Frakturen, Gelenkfrakturen eines Knochens und Gelenkfrakturen beider Knochen.
Extraartikuläre Frakturen
Man unterteilt:
- 21-A1: Fraktur der Ulna, Radius intakt
- 21-A2: Fraktur des Radius, Ulna intakt
- 21-A3: Fraktur beider Knochen
Gelenkfraktur eines Knochens
Man unterscheidet:
- 21-B1: Artikuläre Fraktur der Ulna, Radius intakt
- 21-B2: Artikuläre Fraktur des Radius, Ulna intakt
- 21-B3: extraartikuläre Fraktur des anderen
Gelenkfraktur beider Knochen
Man unterteilt:
- 21-C1: einfache Gelenkfraktur beider Knochen
- 21-C2: einfache Gelenkfraktur eines Knochens, mehrfragmentäre Fraktur des anderen Knochens
- 21-C3: mehrfragmentäre Gelenkfraktur beider Knochen
Diagnostik
Anamnese, Unfallmechanismus und Klinik weisen häufig auf die Diagnose hin. Eine Überprüfung von Durchblutung, Motorik und Sensibilität (DMS) im Rahmen der klinischen Untersuchung sollte nicht vergessen werden.
Anhand der Röntgenaufnahme des Ellenbogens kann die Diagnose gesichert werden.
Therapie
Eine frühfunktionelle Behandlung ist bei einfachen Frakturen des Radiuskopfes ohne Dislokation möglich. Häufig erfolgt die Behandlung nach Gelenkpunktion, bei der eine Entlastung des Frakturhämatoms sowie die Instillation eines Lokalanästhetikums erfolgen.
Bei dislozierten Frakturen erfolgt nach der Reposition die osteosynthetische Versorgung durch Minischrauben oder Kunststoffstifte. Häufig kann bei Trümmerfrakturen nur noch eine Resektion des gesamten Radiuskopfes durchgeführt werden.
Komplikationen
Nach der Rekonstruktion einer Radiuskopffraktur werden häufig periartikuläre Ossifikationen und Synostosen mit der proximalen Ulna beobachtet.
Prognose
Die Schwere der Fraktur bestimmt die Prognose. Bei wenig dislozierten Frakturen werden häufig gute Ergebnisse erreicht.