Risikoschwangerschaft: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (dc name tag added) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''''Englisch''': <name lang="en">high risk pregnancy</name>'' | |||
Eine Risikoschwangerschaft liegt vor | ==Definition== | ||
Eine '''Risikoschwangerschaft''' liegt vor, wenn es [[Anamnese|anamnestische]] oder [[diagnostisch]]e Hinweise auf mögliche [[Komplikation]]en gibt, die während der [[Schwangerschaft]] bei [[Mutter]] oder [[Kind]] auftreten können. | |||
==Kriterien== | |||
Zu den Kriterien einer Risikoschwangerschaft gehören u.a.: | |||
* Mütterliches Alter ab 35 Jahren | |||
* Frühere [[Abort]]e oder [[Frühgeburt]]en | |||
* Früherer [[Kaiserschnitt]] | |||
* [[Chronisch]]e Erkrankungen der Mutter | |||
** [[Herz-Kreislauf-Erkrankung]]en (z.B. [[Hypertonie]]) | |||
** [[Stoffwechselerkrankung]]en (z.B. [[Diabetes mellitus]]) | |||
** [[Erkrankungen des Nervensystems]] (z.B. [[Epilepsie]]) | |||
**[[Infektionskrankheit]]en (z.B. [[HIV]]) | |||
* [[Mehrlingsschwangerschaft]] | |||
Weitere Faktoren, die eine Risikoschwangerschaft begünstigen, sind [[Rauchen]], [[Alkoholismus|Alkoholmissbrauch]], [[Drogenmissbrauch]], [[Medikamentenabusus]] und [[Übergewicht]] während der Schwangerschaft. | |||
* Ultraschall | ==Diagnose== | ||
* Organscreening | Die [[Pränataldiagnostik]] hilft, ein potentielles Risiko während einer Schwangerschaft zu erkennen und im weiteren Verlauf zu minimieren. Hierzu steht eine Vielzahl von Methoden zur Verfügung, u.a.: | ||
* Chorionzottenbiopsie | * [[Ultraschall]] | ||
* Amniozentese | * [[Organscreening]] | ||
* Quadrupeltest | * [[Chorionzottenbiopsie]] | ||
* CTG | * [[Amniozentese]] | ||
* | * [[Quadrupeltest]] | ||
* Nabelschnurpunktion | * [[Kardiotokographie]] (CTG) | ||
* [[Ersttrimesterscreening]] | |||
* [[Nabelschnurpunktion]] | |||
[[Fachgebiet:Geburtshilfe]] | |||
[[Fachgebiet:Gynäkologie]] | |||
[[Tag:Schwangerschaft]] |
Aktuelle Version vom 21. März 2024, 09:50 Uhr
Englisch: high risk pregnancy
Definition
Eine Risikoschwangerschaft liegt vor, wenn es anamnestische oder diagnostische Hinweise auf mögliche Komplikationen gibt, die während der Schwangerschaft bei Mutter oder Kind auftreten können.
Kriterien
Zu den Kriterien einer Risikoschwangerschaft gehören u.a.:
- Mütterliches Alter ab 35 Jahren
- Frühere Aborte oder Frühgeburten
- Früherer Kaiserschnitt
- Chronische Erkrankungen der Mutter
- Mehrlingsschwangerschaft
Weitere Faktoren, die eine Risikoschwangerschaft begünstigen, sind Rauchen, Alkoholmissbrauch, Drogenmissbrauch, Medikamentenabusus und Übergewicht während der Schwangerschaft.
Diagnose
Die Pränataldiagnostik hilft, ein potentielles Risiko während einer Schwangerschaft zu erkennen und im weiteren Verlauf zu minimieren. Hierzu steht eine Vielzahl von Methoden zur Verfügung, u.a.: