Truncus brachiocephalicus (Veterinärmedizin): Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 5: Zeile 5:


==Anatomie==
==Anatomie==
Der Truncus brachiocephalicus dient der primären Versorgung der [[Gliedmaße (Veterinärmedizin)|Gliedmaßen]], des [[Hals (Veterinärmedizin)|Halses]] und des [[Kopf (Veterinärmedizin)|Kopfes]] sowie des [[ventral]]en [[Thorax (Veterinärmedizin)|Thoraxbereiches]].
Der Truncus brachiocephalicus dient der primären Versorgung der vorderen [[Gliedmaße (Veterinärmedizin)|Gliedmaßen]], des [[Hals (Veterinärmedizin)|Halses]] und des [[Kopf (Veterinärmedizin)|Kopfes]] sowie des [[ventral]]en [[Thorax (Veterinärmedizin)|Thoraxbereiches]].


===Äste===
===Äste===
Zeile 43: Zeile 43:
* Nickel, Richard, August Schummer, Eugen Seiferle. Band III: Kreislaufsystem. Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. Parey, 2004.
* Nickel, Richard, August Schummer, Eugen Seiferle. Band III: Kreislaufsystem. Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. Parey, 2004.
* König, Horst Erich, Hans-Georg Liebich. Anatomie der Haussäugetiere: Lehrbuch und Farbatlas für Studium und Praxis. Schattauer Verlag, 2014.
* König, Horst Erich, Hans-Georg Liebich. Anatomie der Haussäugetiere: Lehrbuch und Farbatlas für Studium und Praxis. Schattauer Verlag, 2014.
[[Fachgebiet:Anatomie]]
[[Discipline:Anatomie]]
[[Fachgebiet:Veterinärmedizin]]
[[Discipline:Veterinärmedizin]]
[[Tag:Aorta]]
[[Tag:Aorta]]
[[Tag:Arcus aortae]]
[[Tag:Arcus_aortae]]
[[Tag:Arterie]]
[[Tag:Arterie]]
[[Tag:Haussäugetier]]
[[Tag:Haussäugetier]]
[[Tag:Herz]]
[[Tag:Herz]]

Aktuelle Version vom 19. Oktober 2020, 21:11 Uhr

Synonym: Tr. brachiocephalicus

Definition

Als Truncus brachiocephalicus bezeichnet man einen großen Gefäßstamm, der direkt aus dem Arcus aortae entspringt und nach kranial verläuft. Er ist bei den Haussäugetieren unterschiedlich ausgebildet.

Anatomie

Der Truncus brachiocephalicus dient der primären Versorgung der vorderen Gliedmaßen, des Halses und des Kopfes sowie des ventralen Thoraxbereiches.

Äste

Der Truncus brachiocephalicus setzt sich grundsätzlich aus der rechten bzw. linken Arteria subclavia und der rechten bzw. linken Arteria carotis communis zusammen. Eine gesonderte Stellung nehmen die Fleischfresser und das Schwein ein, da bei diesen Tierarten die linke Arteria subclavia (Arteria subclavia sinistra) nicht in den Truncus brachiocephalicus miteinbezogen ist, sondern gesondert aus dem Arcus aortae hervorgeht.

Die linke Arteria subclavia entspringt beim Wiederkäuer und Pferd vor der Abgangsstelle der Arteria subclavia dextra aus dem Truncus brachiocephalicus. Die nach kranial gerichteten Karotiden sind im Truncus bicaroticus vereinigt und gehen geschlossen aus dem Truncus brachiocephalicus hervor. Einzige Ausnahme hierbei sind die Fleischfresser, bei denen die Arteria carotis communis sinistra noch vor dem Abgang der Arteria carotis communis dextra den Truncus brachiocephalicus verlässt.

Arterie: Tierart: Ursprung:
A. subclavia sinistra Fleischfresser Arcus aortae
Schwein Arcus aortae
Rind Tr. brachiocephalicus
Pferd Tr. brachiocephalicus
A. carotis communis sinistra Fleischfresser Tr. brachiocephalicus
Schwein Tr. bicaroticus
Rind Tr. bicaroticus
Pferd Tr. bicaroticus

Topographie

Der Truncus brachiocephalicus entspringt noch innerhalb des Herzbeutels. Die Abgangsstelle ist tierartlich variabel:

Nach Verlassen des Herzbeutels verläuft der Truncus brachiocephalicus im Mediastinum ventrolateral der Trachea nach kranial. Dabei begleitet ihn die Vena cava cranialis zunächst rechts und zum Brusteingang (Apertura thoracis cranialis) hin dorsal.

Literatur

  • Nickel, Richard, August Schummer, Eugen Seiferle. Band III: Kreislaufsystem. Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. Parey, 2004.
  • König, Horst Erich, Hans-Georg Liebich. Anatomie der Haussäugetiere: Lehrbuch und Farbatlas für Studium und Praxis. Schattauer Verlag, 2014.