Wolfszahn (Pferd)
Abkürzung: P1
Synonyme: Dens praemolaris primus, Dens lupus
Definition
Vorkommen
Der Wolfszahn ist ein Relikt aus der Entwicklungsgeschichte der Equiden und kommt daher nur mehr bei etwa 50 % aller Pferde vor. Sie können sowohl uni- als auch bilateral im Ober- und Unterkiefer ausgebildet sein.
Anatomie
Der Wolfszahn wird anatomisch als der erste Prämolar angesprochen. Er liegt zwischen dem ersten konstant auftretenden Prämolaren (P2) und (sofern vorhanden) dem Hakenzahn (Dens caninus) im kaudalen Abschnitt des Diastemas.
Sowohl die Form als auch die Größe der Wolfszähne kann sehr unterschiedlich sein. Bei einem Pferd können somit sogar unilateral oder bilateral voneinander abweichende Wolfszähne gefunden werden. Kommt es trotz der Zahnanlage nicht zum vollständigen Durchbruch, spricht man von "blinden" Wolfszähnen.
Die am häufigsten vorkommenden Wolfszähne sind brachydont, flammenförmig und sehr klein. Sie besitzen oftmals keine ausgeprägte Pulpa. Breite Wolfszähne, die eine deutliche Pulpa besitzen, bezeichnet man auch als molarisierte Wolfszähne.
Zahnphasen
Wolfszähne werden nicht gewechselt, weshalb sie keine Milchzähne als Vorgänger haben (steht noch zur Diskussion). Wenn sie auftreten, brechen sie zwischen dem 5. und 18. Lebensmonat durch die Gingiva. Zu Beginn sind sie elastisch in der Alveole verankert, sklerosieren jedoch mit zunehmendem Alter (ab ca. 3 Jahre).
Klinik
Wolfszähne treten klinisch v.a. als sogenanntes Gebissproblem in Erscheinung. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse wird die Schleimhaut im Diastema beim Trensengebiss gegen den Wolfszahn gedrückt, sodass es zu erheblichen Schmerzen für das Pferd beim Reiten kommen kann. In diesen Fällen ist eine Wolfszahnextraktion indiziert.
Aufgrund der Nähe zur Arteria palatina major ist bei der Extraktion von palatinal gelegenen Wolfszähnen besondere Vorsicht geboten.
Literatur
- Simon T, Herold I. 2009. Praxisleitfaden der Zahn- und Kiefererkrankungen des Pferdes. 1. Auflage. Stuttgart: Parey in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG. ISBN: 978-3-8304-4178-6
um diese Funktion zu nutzen.