Abkürzung: C
Synonyme: Dens caninus, Caninus, Hengstzahn
Der Hakenzahn, auch Dens caninus oder Hengstzahn genannt, ist der an die Schneidezähne distal anschließende Zahn beim Pferd.
Hakenzähne treten bei nahezu allen männlichen Pferden und nur bei etwa einem Drittel aller Stuten auf.
Hakenzähne sind einzeln angelegt, sodass in jedem Quadranten nur ein Hakenzahn ausgebildet ist. Da sie anatomisch dem Eckzahn (Dens caninus) entsprechen, werden sie gemäß des Triadan-Schemas wie folgt beziffert:
Der Hakenzahn liegt in der rostralen Hälfte des Diastemas - im Oberkiefer etwas weiter kaudal als im Unterkiefer. Der Zahn weist eine spatenförmige Form auf, ist nach lingual konkav gewölbt und meist nach kaudal gebogen.
Der gesamte Zahn ist von Zahnschmelz (Enamelum) überzogen und besitzt keinen Kontakt mit seinem Antagonisten (aufgrund versetzter Lage). Er schiebt (im Gegensatz zu den Backenzähnen) nicht nach (brachydont) und die Wurzel ist bananenförmig gebogen und deutlich länger als die Zahnkrone.
Hakenzähne haben Milchzähne, die in den meisten Fällen jedoch nicht durchbrechen. Diese können gelegentlich als retinierte Rudimente bei älteren Pferden gefunden werden. Bleibende Hakenzähne brechen im Alter von 4 bis 6 Jahren und meist unter erheblichen Schmerzen durch das Zahnfleisch (Gingiva) durch.
Häufige Pathologien der Hakenzähne sind:
Fachgebiete: Veterinärmedizin, Zahnmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 5. Dezember 2020 um 22:13 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.