logo Einloggen

TH1-Zelle

(Weitergeleitet von TH1-Helfer-Zelle)

Synonyme: Typ-1-T-Helferzelle, T-Helfer-1-Zelle (vet.)
Englisch: Th 1 cell

1. Definition

Die TH1-Zellen sind eine Subgruppe der T-Helfer-Zellen. Sie übernehmen Funktionen bei der Regulation von entzündlichen Prozessen sowie in der Abwehr von Erregern, insbesondere Bakterien. TH1-Zellen interagieren v.a. mit antigenpräsentierenden Makrophagen.

2. Differenzierung

TH1-Zellen entwickeln sich aus naiven T-Helfer-Zellen. Ihre Differenzierung wird induziert, wenn während der Aktivierungsphase (Priming) infizierte Körperzellen Antigene an ihrer Oberfläche präsentieren und dabei die Zytokine Interferon-γ (IFN-γ) und Interleukin-12 (IL-12) in der lokalen Umgebung überwiegen.

IFN-γ aktiviert unter anderem STAT1, was wiederum zu einer Expression des Transkriptionsfaktors T-bet führt. Dieser Transkriptionsfaktor steigert die IFN-γ-Expression und aktiviert die Bildung der induzierbaren Komponente des IL-12-Rezeptors. Hierdurch sind die Zellen zunächst vorgeprägt, sich zu TH1-Zellen zu entwickeln.

Bindet IL-12 aus aktivierten Makrophagen an seinen Rezeptor, kommt es zu einer Induktion von STAT4, was eine gesteigerte Expression von T-bet auslöst. Die Differenzierung der Zellen zu TH1-Zellen wird dadurch abgeschlossen.

siehe auch: T-Zell-Aktivierung

3. Funktion

3.1. Entzündungsreaktionen

Bindet ein antigenpräsentierender Makrophage über seinen MHC-Klasse-II-Komplex an den T-Zell-Rezeptor der TH1-Zelle, induziert dies in der TH1-Zelle eine Synthese und Sekretion von Interferon-γ (IFN-γ). Zusätzlich wird die Zahl der CD40-Liganden an der Zellmembran der TH1-Zelle erhöht.

Binden IFN-γ sowie CD40L an die entsprechenden Rezeptoren der Makrophagen, initiiert dies die Synthese toxischer und antibakterieller Substanzen. Intrazellulär wird die Fusion von Phagosomen und Lysosomen zu den sogenannten Phagolysosomen beschleunigt. Durch die zusätzliche Expression von TNF-alpha-Rezeptoren können Makrophagen über eine Sekretion von TNF-alpha autokrin wirken. TNF-alpha ist ein Synergist von IFN-γ.

3.2. Isotypenwechsel

Mittels bestimmter Zytokine, die von den TH1-Zellen sezerniert werden, kann ein Isotypenswitch in B-Lymphozyten induziert werden. Dies spielt jedoch nur eine untergeordnete Rolle und wird v.a. von TH2-Zellen übernommen.

Stichworte: Immunabwehr, Zelle
Fachgebiete: Immunologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
David Radek
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Martin P. Wedig
Arzt | Ärztin
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:00
128.741 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...