Synonyme: Phonationsknötchen
Englisch: vocal nodules
Unter einem Stimmlippenknötchen versteht man eine umschriebene Verdickung an beiden Stimmlippen, die bei Kindern auch als Schreiknötchen und bei Sängern auch als Sängerknötchen bezeichnet wird.
Eine mechanische Überlastung der Stimmlippen sowie eine falsche Stimmtechnik führen zur Entstehung eines Stimmlippenknötchens. Stimmlippenknötchen findet man vor allem bei schwerhörigen Patienten, sowie bei Patienten, die ihre Stimme während der beruflichen Tätigkeit stark belasten.
Ein Stimmlippenknötchen lässt die Stimme rau und heiser werden. Die Stimme kann nur noch in geringem Maße belastet werden. Frauen sind häufiger betroffen.
In der indirekten Laryngoskopie zeigt sich eine umschriebene Verdickung des Epithels und des Bindegewebes beider Stimmlippen. Die Verdickung befindet sich am Übergang vom vorderen zum mittleren Drittel der Stimmritze, da dieser Übergang die größte Schwingungsamplitude aufweist und somit beim Reden und Singen am stärksten belastet wird.
Weiterhin sollten eine Stroboskopie und ein Hörtest durchgeführt werden.
Die Therapie besteht in der Schonung der Stimme sowie in eine logopädischen Behandlung, um eine korrekte Stimmtechnik zu erlernen. Wenn die Knötchen sehr groß, hart und fibrosiert sind, können sie mikrochirurgisch abgetragen werden.
Tags: Heiserkeit, Kehlkopf
Fachgebiete: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Diese Seite wurde zuletzt am 10. Juli 2017 um 15:50 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.