logo Einloggen

Stimmlippenknötchen

(Weitergeleitet von Schreiknötchen)

Synonyme: Phonationsknötchen, Sängerknötchen, Schreiknötchen, Stimmbandknötchen
Englisch: vocal nodules

1. Definition

Unter einem Stimmlippenknötchen versteht man eine umschriebene Verdickung an beiden Stimmlippen, die bei Kindern auch als Schreiknötchen bzw. bei Sängern als Sängerknötchen bezeichnet wird.

2. Ätiopathogenese

Eine mechanische Überlastung der Stimmlippen sowie eine falsche Stimmtechnik führen zur Entstehung eines Ödems der Lamina propria, dem Stimmlippenknötchen. Stimmlippenknötchen findet man vor allem bei schwerhörigen Patienten, Kindern, sowie bei Patienten, die ihre Stimme während der beruflichen Tätigkeit stark belasten.

3. Histologie

Anfangs handelt es sich histologisch um ein subepitheliales fibrinoidhyalines Ödem, das auch als weiches Knötchen bezeichnet wird. Im Verlauf kommt es zur Epithelverdickung und Faservermehrung (sog. harte Knötchen).

4. Klinik

Ein Stimmlippenknötchen lässt die Stimme rau und heiser werden. Die Stimme kann nur noch in geringem Maße belastet werden. Frauen sind häufiger betroffen.

5. Diagnostik

In der indirekten Laryngoskopie zeigt sich eine umschriebene Verdickung des Epithels und des Bindegewebes der Stimmlippen. Evtl. findet sich zunächst nur ein Knötchen, typisch ist jedoch das bilaterale Auftreten. Die Verdickung befindet sich am Übergang vom vorderen zum mittleren Drittel der Stimmritze, da dieser Übergang die größte Schwingungsamplitude aufweist und somit beim Reden und Singen am stärksten belastet wird.

Weiterhin sollten eine Stroboskopie und ein Hörtest durchgeführt werden.

6. Therapie

Die Therapie besteht in der Schonung der Stimme sowie in eine logopädischen Behandlung, um eine korrekte Stimmtechnik zu erlernen. Wenn die Knötchen sehr groß, hart und fibrosiert sind, können sie mikrochirurgisch per Laser abgetragen werden. Wichtig ist hierbei, dass sowohl vor, als auch nach Laserchirurgie eine logopädische Therapie erfolgt, da sonst gehäuft Rezidive auftreten.

7. Quelle

  • Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. 3., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2017. doi:10.1055/b-005-143318
Stichworte: Heiserkeit, Kehlkopf

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Astrid Högemann
Arzt | Ärztin
Tanja Jugel
Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA)
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Saskia Hoffmann
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
14.10.2024, 12:15
24.657 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...