Sklerosierende Adenose (Mamma)
Synonyme: Adenosis sclerosans der Mamma, fibrosierende Adenose der Mamma
Englisch: sclerosing adenosis of the breast
1. Definition
Die sklerosierende Adenose ist eine gutartige proliferative Veränderung des weiblichen Brustgewebes, die durch eine Vermehrung der Drüsenstrukturen und eine vermehrte bindegewebige Verhärtung (Sklerose) gekennzeichnet ist. Es handelt sich um eine Form der Mastopathie.
2. Abgrenzung
Eine sklerosierende Adenose kann auch in der Prostata auftreten.
siehe auch: sklerosierende Adenose (Prostata)
3. Klassifikation
In der Gruppe der gutartigen Erkrankungen der Brust wird die sklerosierende Adenose als "proliferative Läsion ohne Atypien" eingeordnet.
4. Epidemiologie
Schätzungsweise findet sich bei 10 bis 30 % aller Frauen ab dem 30. Lebensjahr eine sklerosierende Adenose der Brust.[1]
5. Pathophysiologie
Der Entstehungsmechanismus der sklerosierenden Adenose ist bisher (2025) nicht abschließend geklärt. Vermutlich spielt ein Ungleichgewicht der Sexualhormone eine wichtige Rolle. Dabei überwiegt die Wirkung von Östrogen gegenüber Progesteron.
Bei der sklerosierenden Adenose führt eine Hyperplasie der Azinusepithelien zur Vergrößerung und Vermehrung von Azini in den terminalen Drüsenanteilen. Darüber hinaus kommt es zu einer Proliferation der Myoepithelzellen. Es entwickelt sich eine narbenartige Fibrosierung. In den Läsionen kann sich Kalk ablagern, weshalb sie in der Mammographie mit malignomverdächtigen Mikrokalzifikationen verwechselt werden können.
6. Symptome
Die sklerosierende Adenose ist oft asymptomatisch, kann jedoch zur Bildung von tastbaren Knoten führen und Schmerzen verursachen (Mastodynie).
7. Diagnostik
Bei unklarem Befund oder Malignomverdacht wird eine Biopsie mit histologischer Untersuchung empfohlen.
8. Differentialdiagnose
Der Tastbefund und die Morphologie in der Mammographie sind sehr ähnlich zu den Befunden bei einem malignen Mammakarzinom.
10. Literatur
- Pschyrembel – Sklerosierende Adenose, abgerufen am 21.01.2025
- beatcancer.eu – Adenose, abgerufen am 21.01.2025
11. Quelle
- ↑ 1,0 1,1 Stachs et al., Benigne Erkrankungen der weiblichen Brust, Dtsch Arztebl. 2019