Retromaxillärer Abszess
1. Definition
Ein retromaxillärer Abszess ist ein Abszess im Spatium retromaxillare. Er entsteht durch Entzündungen, die meist von den Weisheitszähnen des Oberkiefers (Maxilla) ausgehen.
2. Klinik
Extraoral ist der Abszess als ödematöse, später derbe Schwellung im Wangenbereich unterhalb des Jochbogens zu erkennen und zu ertasten. Zudem entsteht durch Infiltration des Musculus pterygoideus medialis eine starke Kieferklemme. Intraoral ist eine Schleimhautschwellung dorsal der Crista zygomaticoalveolaris zu sehen. Meist weisen die Betroffenen hohes Fieber auf (bis zu > 40 °C). Die regionären Lymphknoten können ebenfalls geschwollen sein.
3. Komplikationen
Der Abszess weist eine hohe Ausbreitungstendenz auf. Dabei besteht über die Fossa pterygopalatina eine Verbindung zur Orbita. Nach kranial kann eine Ausbreitung über die Fossa infratemporalis und Fossa temporalis erfolgen, was sich als Schwellung oberhalb des Jochbogens manifestiert. Über den periartikulären Bereich des Kiefergelenks kann sich die Entzündung in die Parotisloge und in die massetericomandibuläre Region ausbreiten. Weiterhin sind eine Mitbeteiligung des Parapharyngealraums und des pterygomandibulären Raums möglich.
Mögliche Komplikationen sind eine Orbitabeteiligung mit Verschluss der Lidspalte sowie eine Meningitis.
4. Therapie
Ein retromaxillärer Abszess ohne Ausbreitungstendenz wird durch eine intraorale Inzision vom Tuber maxillae bis zur Crista zygomaticoalveolaris mit Ablösung der Weichteile bis zum Processus pterygoideus behandelt. Bei deutlicher Ausbreitungstendenz ist oft zusätzlich zur intraoralen Inzision ein submandibulärer Schnitt medial des Musculus pterygoideus medialis notwendig.
Als Ergänzung der operativen Therapie ist eine kalkulierte Antibiotikatherapie unabdingbar, die nach Vorliegen des Antibiogramms ggf. modifiziert wird. Um die Rückbildung der Kieferklemme zu beschleunigen, können nach Abklingen der Akutphase Mikrowellenbestrahlungen und Dehnübungen hilfreich sein.
5. Literatur
- Holtmann et al., Basic - MKG, Urban & Fischer, 2024
- Flügel, Dissertation: Vergleich der empirischen Antibiotikatherapie mit Ampicillin/Sulbactam vs. Cefazolin bei odontogenen Infektionen des Unterkiefers, Uni Köln, 2022
- Uni Ulm - VL Orale Chirurgie WS, abgerufena m 12.12.2024