(Weitergeleitet von Retinales Pigmentepithel)
Synonyme: Pars pigmenta der Netzhaut, Stratum pigmenti, Retinales Pigmentepithel
Abk.: RPE
Englisch: pigmented epithelium
Das Pigmentepithel, kurz RPE, ist das äußerste Blatt der Netzhaut und liegt direkt auf der Aderhaut (Choroidea).
Das Pigmentepithel besteht aus flachem, einschichtigem Epithel, das hexagonal aufgebaut ist. Es enthält viele Pigmente, vor allem Melanin und ist dadurch schwarz gefärbt. Fortsätze des Pigmentepithels umgreifen apikal die Photorezeptoren.
Die Pars pigmenta erfüllt vielfältige Aufgaben. Sie ist für den Stoffwechsel des Retinals und für die Entsorgung abgestorbener Photorezeptoren zuständig. Außerdem ist sie ein Teil der Blut-Retina-Schranke. Da sich das Auge an unterschiedliche Lichtverhältnisse anpassen muss, benutzt es das Pigmentepithel auch zur Absorption von zu viel Licht.
Fachgebiete: Sehorgan
Diese Seite wurde zuletzt am 28. Oktober 2019 um 16:23 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.