logo Einloggen

Pyruvatcarboxylase-Mangel

Synonym: Pyruvat-Carboxylase-Mangel
Englisch: pyruvate carboxylase deficiency

1. Definition

Als Pyruvatcarboxylase-Mangel bezeichnet man eine seltene, erbliche Stoffwechselstörung, bei der es durch den Mangel des Enzyms Pyruvatcarboxylase zu einer gestörten Gluconeogenese und zu einem Energiemangel in den Zellen kommt.

2. Hintergrund

Die Pyruvatcarboxylase spielt eine zentrale Rolle im mitochondrialen Energiestoffwechsel. Bei einem Mangel des Enzyms kann Pyruvat nicht effektiv in Oxalacetat umgewandelt werden, was für den Citratzyklus essentiell ist. Folglich ist die Energieproduktion in den Zellen stark beeinträchtigt.

3. Epidemiologie

Die Inzidenz wird mit 1 zu 250.000 angegeben.

4. Ätiologie

Der Pyruvatcarboxylase-Mangel resultiert aus einer Mutation des für die Pyruvatcarboxylase kodierenden PC-Gens. Er wird autosomal-rezessiv vererbt.

5. Klinik

Die kinischen Manifestationen sind variabel und können neurologische Symptome (z.B. Krampfanfälle) , Entwicklungsverzögerung, Muskelhypotonie und metabolische Azidose einschließen.

6. Einteilung

Der Pyruvatcarboxylase-Mangel wird in drei Typen unterteilt, die sich in ihrem klinischen Bild und ihrer Schwere unterscheiden:

  • Typ A: Dieser Typ ist durch eine verzögerte psychomotorische Entwicklung, Ataxie und Hypotonie gekennzeichnet. DIe Patienten weisen oft eine signifikante metabolische Azidose auf. Die meisten betroffenen Individuen überleben nur bis zum frühen Kindesalter.
  • Typ B: Dieser Typ ist durch eine neonatale Enzephalopathie und respiratorische Insuffizienz gekennzeichnet, die normalerweise zum Tod im Neugeborenenalter führen. Patienten mit Typ B weisen oft schwere Entwicklungsverzögerungen und neurologische Defizite auf.
  • Typ C: Dieser seltene Typ wir auch als "benigne Form" bezeichnet. Er ist weniger gut charakterisiert, hat aber einen milderen Verlauf mit überlebenden Patienten bis ins Erwachsenenalter. Diese Patienten haben oft mäßige Entwicklungsverzögerungen und weniger schwere metabolische und neurologische Anomalien.

7. Diagnostik

Im Blutserum lassen sich erhöhte Laktat-, Pyruvat- und Alaninspiegel finden, ebenso wie veränderte Glucose- und Ammoniak-Plasmaspiegel. Die Diagnose kann man durch molekulargenetische Tests und Untersuchungen des Pyruvatcarboxylase-Levels in den Fibroblasten sichern. Bildgebende Verfahren wie das MRT können zur Bewertung morphologischer Anomalien herangezogen werden.

8. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Fridolin Bachinger
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:08
1.161 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...