logo Einloggen

Puffer

(Weitergeleitet von Puffersystem)

Englisch: buffer

1. Definition

Ein Puffer ist ein Stoffgemisch, das auf die Zugabe einer Säure oder Base mit einer sehr viel geringeren Veränderung des pH-Wertes reagiert als ein ungepuffertes Gemisch.

2. Zusammensetzung

Ein Puffer besteht entweder aus einer schwachen Säure und ihrer konjugierten starken Base oder aus einer schwachen Base und ihrer konjugierten starken Säure.

3. Biochemie

Im Körper kann in jeder Zelle ein bestimmter pH-Wert gemessen werden. Dieser pH-Wert ist für die ordnungsgemäße Funktion des entsprechendes Gewebes von Bedeutung. Vor allem Enzyme haben ein ziemlich eng begrenztes pH-Optimum, in dem sie am besten arbeiten. Aber auch im Blut herrscht ein pH-Wert, der durch mehrere verschiedene Puffersysteme zwischen 7,36 und 7,44 konstant gehalten wird. Sinkt der pH unter diesen Wert, so spricht man von einer Azidose, ist er höher so kommt es zu einer Alkalose. Diese beiden Phänomene können lebensbedrohliche Folgen haben, da es zu einem Atem- und Kreislaufstillstand kommen kann.

4. Blutpuffer

4.1. Offene Puffersysteme

Die Reaktionspartner des Puffersystems können aus dem System entweichen.

4.2. Geschlossene Puffersysteme

Die Reaktionspartner des Puffersystems können nicht aus dem System entweichen.

5. Beispiel

Ein äquimolarer 0,2 M Acetat-Puffer liegt dann vor, wenn in einem Liter einer wässrigen Pufferlösung 0,1 mol Natriumacetat enthalten sind. Wenn H3O+-Ionen auf den Acetat-Puffer einwirken (Gleichung 1), übernimmt die Base Acetat die überschüssigen Protonen und bildet undissoziierte Essigsäure. Treten jedoch OH--Ionen hinzu (Gleichung 2), so entziehen diese der Essigsäure Protonen – es bilden sich Acetat-Ionen.

Gleichung 1 (Zugabe der Säure):

Gleichung 2 (Zugabe der Base):

Das Resultat in beiden Fällen ist, dass Wasser entsteht. Daneben entstehen zusätzlich entweder Essigsäure oder deren Anion. Eine Konzentrationszunahme des einen oder anderen Bestandteils in der Pufferlösung wirkt sich jedoch wenig auf den pH-Wert aus. Das Beispiel des Acetat-Puffers lässt sich auch auf andere Pufferlösungen anwenden.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Maxx Schuster
Student/in der Humanmedizin
Johannes Meiners
Student/in der Humanmedizin
cand. med. Hala Mammadova
Student/in der Humanmedizin
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. med. univ. Lars Gerlach
Arzt | Ärztin
Udo Paulussen
Apotheker/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:04
229.795 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...