logo Einloggen

Pododermatitis purulenta (Pferd)

Synonyme: Pododermatitis infectiosa, infektiöse Huflederhautentzündung

1. Definition

Als Pododermatitis purulenta bezeichnet man eine infektiöse Entzündung der Huflederhaut und/oder der angrenzenden Gewebe beim Pferd.

2. Vorkommen

Infektiöse Pododermatitiden kommen bei Pferden jeden Alters und jeder Rasse vor. Betroffen sind v.a. Sohlen-, Strahl- und Wandlederhaut.

3. Ätiologie

Die Infektion der Lederhaut erfolgt entweder unmittelbar durch eine direkte Verletzung der Hornkapsel (z.B. Nageltritt) oder durch das Einwandern von pyogenen oder putriden Keimen sowie sporenlosen Anaerobiern durch eine zu dünne und durchfeuchtete Hornschicht (z.B. dünne Sohle infolge falscher Hufkorrektur).

4. Pathogenese

Die eingedrungenen Erreger führen zu einer Eiterung im Bereich des Stratum papillare. Aufgrund der dicht aneinander liegenden Hornschichten breitet sich der Eiter entlang des Stratum papillare aus, um dann wieder in Richtung Sohlenfläche vorzudringen. Durch die beteiligten Bakterien kommt es zur Keratolyse, Pigmente aus dem bereits verhornten Epithel werden frei und das Exsudat färbt sich dunkel. Bei tiefer liegenden Infektionen sind die oberflächlichen Hornschichten nur selten betroffen, sodass das Exsudat meist dickflüssig, gelb und rahmartig bleibt.

Je nachdem, wie tief die Infektion reicht, kommt es entweder zum Durchbruch der Infektion durch die gesamte Lederhaut und Beteiligung tiefer liegender Strukturen (z.B. Hufbein, Bursa podotrochlearis u.ä.), oder die Abszesshöhle bleibt auf Höhe der Lederhaut bestehen. In Abhängigkeit von der Tiefe und der Größe kann der Eiter in der Hornwand auch nach oben wandern, um dann an der Krone durchzubrechen oder sich nach unten durch den Ballen arbeiten.

5. Einteilung

Abhängig von der Art der eingedrungenen Erreger, dem Charakter der Entzündung und der beteiligten Strukturen unterscheidet man folgende Formen:

6. Klinik

Hauptsymptom einer infektiösen Huflederhautentzündung ist eine ausgeprägte Lahmheit. Je nachdem, welche Form vorliegt, ist zusätzlich der Kronenbereich ödematös geschwollen und es kommt zu Störungen des Allgemeinbefindens mit Symptome einer systemischen Erkrankung (Fieber, Inappetenz u.ä.).

7. Literatur

  • Brehm W, Burk J, Delling U, Hagen J, Köhler M, Litzke LF, Nowak M, Rijkenhuizen A, Schusser GF, Tietje S, Troillet A. Krankheiten des Bewegungsapparats. In: Brehm W, Gehlen H, Ohnesorge B, Wehrend A (Hrsg.). 2017. Handbuch Pferdepraxis. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Enke Verlag in Georg Thieme Verlag KG. 849-1148. ISBN: 978-3-13-219621-6

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
13.10.2020, 11:35
966 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...