logo Einloggen

Oxidoreduktase

(Weitergeleitet von Oxidoreduktasen)

Englisch: oxidoreductase

1. Definition

Unter dem Begriff Oxidoreduktasen fasst man eine Gruppe von Enzymen zusammen, die Redoxreaktionen katalysieren.

2. Einteilung der Oxidoreduktasen

Die Oxidoreduktasen werden in fünf Gruppen eingeteilt.

2.1. Oxidasen

Oxidasen katalysieren Reaktionen, bei denen Wasserstoff von einem Substrat auf Sauerstoff übertragen wird. Dabei entsteht Wasserstoffperoxid.

Beispiele für Oxidasen:

2.2. Oxygenasen

2.2.1. Monooxygenasen

Monooxygenasen arbeiten mit molekularem Sauerstoff und übertragen ein Sauerstoffatom auf ein Substrat. Das andere Sauerstoff Atom wird auf von einem Wasserstoffdonator kommenden Wasserstoff übertragen, so dass Wasser entsteht.

Beispiele für Monooxygenasen:

2.2.2. Dioxygenasen

Dioxygenasen übertragen molekularen Sauerstoff auf ein Substrat.

Beispiel für Dioxygenasen:

2.3. Hydroperoxidasen

2.3.1. Katalase

Die Katalase katalysiert die Reaktion von zwei Molekülen Wasserstoffperoxid zu Sauerstoff und zwei Molekülen Wasser und ist somit am Abbau von reaktiven Sauerstoffspezies beteiligt. Sie benötigt Hämeisen.

2.3.2. Peroxidase

Durch die Peroxidase wird Wasserstoff auf Wasserstoffperoxid übertragen, so dass zwei Moleküle Wasser entstehen. Die Peroxidase benötigt ebenfalls Hämeisen.

2.4. Dehydrogenasen

2.4.1. Anaerobe Dehydrogenasen

Die anaeroben Dehydrogenasen werden in drei Gruppen untereilt.

2.4.1.1. NAD/NADP-abhängige Dehydrogenasen

Diese Dehydrogenasen übertragen Wasserstoff von einem Substrat auf NAD+ bzw. NADP+, so dass NADH + H+ bzw. NADPH + H+ und das oxidierte Substrat entstehen.

Beispiele für NAD/NADP-abhängige Dehydrogenasen:

2.4.1.2. FAD-abhängige Dehydrogenasen

Die FAD-abhängigen Dehydrogenasen übertragen Wasserstoff von einem Substrat auf FAD. Dabei entsteht reduziertes FAD sowie das oxidierte Substrat.

Beispiele für FAD-abhängige Dehydrogenasen:

2.4.1.3. Cytochrom-abhängige Dehydrogenasen

Diese Dehydrogenasen katalysieren die Aufspaltung von an substratgebundenen Wasserstoff in zwei Wasserstoffionen und zwei Elektronen, wobei die Elektronen auf das Eisen-III-Ion übertragen werden, das sich im Cytochrom befindet. Es entstehen das oxidierte Substrat, zwei Wasserstoffionen sowie zwei Eisen-II-Ionen.

Beispiel für Cytochrom-abhängige Dehydrogenasen:

2.4.2. Aerobe Dehydrogenasen

Von den aeroben Dehydrogenasen werden Reaktionen katalysiert, in denen Wasserstoff von einem Substrat auf einen oxidierten Akzeptor übertragen wird, wobei das oxidierte Substrat und der reduzierte Akzeptor entstehen. In einer folgenden Reaktion wird der Wasserstoff vom Akzeptor auf Sauerstoff übertragen. Produkte dieser Reaktion sind Wasser und der oxidierte Akzeptor.

Beispiele für aerobe Dehydrogenasen:

Stichworte: Enzym
Fachgebiete: Biochemie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Nils Nicolay
Student/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Astrid Högemann
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.09.2024, 09:58
77.647 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...