Der Musculus flexor perforatus digiti III ist ein Skelettmuskel beim Geflügel, der zur Gruppe der Intertarsalgelenksstrecker und Zehenbeuger gehört.
Der Musculus flexor perforatus digiti III ist kaudolateral am Unterschenkel ausgebildet. Er wird in seiner Lage vom Musculus flexor perforatus digit IV bedeckt und liegt selbst über dem Musculus flexor perforatus digiti II.
Der Muskel besitzt zwei spindelförmige Köpfe, die anhand ihres Ursprungs als Caput fibulare und Caput femorale bezeichnet werden.
Das Caput fibulare entspringt in der unteren Hälfte des Unterschenkels und nimmt dabei die Endsehne des Musculus ambiens auf. Das Caput femorale hingegen entstammt aus der Fossa poplitea. Beide Muskelköpfe vereinigen sich in der distalen Hälfte des Tibiotarsus zu einem einheitlichen Muskelstrang. Nach kurzem Verlauf geht der Muskelbauch auf Höhe der Cartilago tibialis in eine breite Endsehne über, die dann die Cartilago selbst und den Hypotarsus überquert.
Im Bereich des Tarsometatarsus zieht die Endsehne unter die Sehne des Musculus flexor perforans et perforatus digiti III und nimmt dann die Endsehne des Musculus fibularis longus auf. Die Sehne ist dabei durch ein Veniculum tendinum flexorum mit der Endsehne des Musculus flexor perforans et perforatus digiti III verbunden. Auf Höhe der Trochlea metatarsi tertiii spaltet sie sich dann in einen lateralen und in einen medialen Schenkel auf, der jeweils lateral bzw. medial an der Basis der Phalanx II der 3. Zehe inseriert. Die dabei gebildete Schlaufe gewährt der Sehne des Musculus flexor perforans et perforatus digiti III Durchlass.
Die anatomischen Verhältnisse sind bei Huhn, Taube und Ente gleich.
Die motorische Innervation des Musculus flexor perforatus digiti III erfolgt durch den Nervus suralis lateralis, einem Ast des Nervus tibialis.
Bei Kontraktion beugt (Flexion) der Musculus flexor perforatus digiti III die 3. Zehe und streckt (Extension) gleichzeitig das Sprunggelenk.
Tags: Flexor, Geflügel, Hintergliedmaße, Muskel, Skelettmuskel
Fachgebiete: Anatomie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 10. Juni 2020 um 13:51 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.