logo Einloggen

Mitochondrienspende

Synonyme: Mitochondrientransfer, Drei-Eltern-Baby-Technik
Englisch: mitochondrial donation, mitochondrial donation treatment (MDT), mitochondrial replacement therapy (MRT)

1. Definition

Die Mitochondrienspende ist ein spezialisiertes Verfahren der In-vitro-Fertilisation (IVF), bei dem die mitochondriale DNA (mtDNA) von einer dritten Person stammt. Das Verfahren wurde entwickelt, um die Übertragung von Mitochondriopathien von der Mutter auf das Kind zu verhindern.

2. Hintergrund

Mitochondrien und somit auch mögliche Mutationen innerhalb der mtDNA werden ausschließlich maternal vererbt. Da i.d.R. nicht alle Mitochondrien die krankheitsauslösenden Mutationen tragen (Heteroplasmie) und die Verteilung während der Zellteilung zufällig erfolgt, ist es schwer vorherzusagen, ob und wie schwer die Nachkommen an einer Mitochondriopathie erkranken. Bei einer Manifestation sind die Erkrankungen jedoch häufig schwerwiegend und betreffen meist mehrere Organsysteme (v.a. Skelett-, Herzmuskulatur und Gehirn).

3. Ablauf

Die grundlegenden Schritte umfassen die Entnahme der nukleären DNA aus der Eizelle oder dem Embryo der Mutter und deren Transfer in eine gespendete Eizelle oder einen Embryo, aus dem die DNA zuvor entfernt wurde. Die resultierende Eizelle oder der Embryo haben dann die nukleäre DNA der Mutter und die mitochondriale DNA des Spenders. Es folgt das Einsetzung in den Uterus der hormonell konditionierten Mutter, die den Fetus dann in einer normalen Schwangerschaft weiter austrägt.

3.1. Formen

Es gibt zwei Hauptformen der Mitochondrienspende:

3.1.1. Maternaler Spindeltransfer

Bei dieser Form wird der Zellkern während der Metaphase II der Meiose inklusive assoziiertem Spindelapparat aus der Eizelle der Mutter isoliert und in die Spender-Eizelle übertragen. Danach erfolgt die Befruchtung mit dem Sperma des Vaters.

3.1.2. Vorkern-Transfer

Beim Vorkern-Transfer wird der Austausch der nukleären DNA erst nach der Befruchtung durchgeführt. Die Vorkerne (Pronuclei) werden aus der frühen Zygote isoliert und in eine entkernte Zygote transferiert. Dazu wurde zuvor eine Spender-Eizelle ebenfalls mit dem Sperma des Vaters befruchtet.

4. Rechtliches

Die Mitochondrienspende ist in vielen Ländern, einschließlich den USA und vielen europäischen Ländern, aus ethischen Gründen noch umstritten. Bislang (2023) kann das Verfahren legal nur in wenigen Ländern (z.B. Großbritannien und Australien) durchgeführt werden.

5. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:52
1.579 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...