MITF
Synonym: Mikrophtalmie-assoziierter Transkriptionsfaktor
Englisch: Microphthalmia-associated transcription factor
1. Definition
MITF ist ein Transkriptionsfaktor, der die Expression von Enzymen in Melanozyten und die Differenzierung von verschiedenen Zellen reguliert. Es wird durch das gleichnamige Gen auf Chromosom 3 kodiert.
2. Einteilung
3. Biochemie
MITF reguliert die Expression von Enzymen wie Tyrosinase und DHICA-Oxidase in Pigment-bildenden Melanozyten: Nach Bindung von α-MSH an den Melanocortin-1-Rezeptor wird eine Signalkaskade aktiviert, die zur Melanogenese führt: Sie umfasst die Aktivierung der Adenylatzyklase mit Erhöhung des intrazellulären cAMP-Spiegels, Aktivierung der Proteinkinase A und Phosphorylierung des Transkriptionsfaktors CREB.
CREB bindet an die M-Promotorregion des MITF-Gens und bewirkt eine gesteigerte Synthese von MITF-M. Anschließend bindet MITF-M an die E-Box-Sequenz in der Promotorregion der Zielgene und induziert so die Expression der Enzyme Tyrosinase und DHICA-Oxidase.
Desweiteren spielt MITF eine wichtige Rolle bei der Differenzierung von Mastzellen, Osteoklasten, Pigmentzellen der Retina und von Melanozyten im Innenohr.
4. Pathologie
Mutationen im MITF-Gen können das Waardenburg-Syndrom und das Tietz-Syndrom verursachen. Des Weiteren kommen Mutationen in Melanomzellen vor.