Lymphotroper Erreger
(Weitergeleitet von Lymphotrope Erreger)
1. Definition
Als lymphotrope Erreger bezeichnet man Viren oder Bakterien, die ursächlich für eine lokale oder generalisierte Lymphknotenschwellung sind.
2. Material
Für die serologische Diagnostik werden 4 ml Serum benötigt. Auch ein Direktnachweis beispielsweise mittels Abstrich oder Stuhlprobe ist möglich.
3. Diagnostik
Stufe | Erreger | Lymphknotenlokalisation | |||
---|---|---|---|---|---|
generalisiert | lokal | zervikal | peripher | ||
1 | Zytomegalievirus (CMV) | + | |||
Epstein-Barr-Virus (EBV) | + | + | |||
Toxoplasmose | + | ||||
2 | Streptokokken Gruppe A | + | |||
3 | Adenoviren | + | + | ||
Chlamydien | + | + | + | ||
Coxsackie-Viren | + | + | |||
4 | HIV | + | (+) | (+) | (+) |
5 | Brucellen | + | |||
Röteln-Virus | + | ||||
Tuberkulose | + | + | |||
6 | Angina Plaut-Vincent | + | |||
Diphtherie | + | ||||
7 | bakterielle Lymphadenitis | + | |||
Herpes-simplex-Virus (HSV) | + | ||||
Katzenkratzkrankheit | + | ||||
Syphilis (Treponema pallidum) | + |
Stufe 1-2: häufigere Ursachen; Stufe 3-7: seltenere Ursachen
5. Differentialdiagnosen
- entzündliche Erkrankungen anderer Genese
- Autoimmunerkrankungen
- hämatologische Erkrankungen
- Neoplasien
- Sarkoidose (M. Boeck)
6. Quellen
Laborlexikon.de; abgerufen am 26.02.2021
Fachgebiete:
Allgemeinmedizin, Labormedizin