logo Einloggen

Leuprorelin

Handelsnamen: Trenantone, Enantone, Lucrin, Sixantone, Eligard
Synonym: 5-Oxo-Pro-His-Trp-Ser-Tyr-d-Leu-Leu-Arg-Pro-NH-C2H5
Englisch: leuproreline

1. Definition

Leuprorelin ist eine spezielle Form von Polypeptid, dessen zentrale Wirkung in der Abschwächung bzw. in der Ausschaltung der Produktion von Testosteron und Östrogen liegt. Es kommt bei der Gabe von Leuprorelin zu einer signifikanten Verringerung des Blutgehaltes der beiden genannten Geschlechtshormone. Leuprorelin ist ein GnRH-Analogon und setzt sich aus 9 Aminosäuren zusammen. Durch seine die Hormonproduktion einstellende Wirkung kann Leuprorelin ab einer gewissen Dosierung tödlich sein. Allerdings macht man sich die Wirkung von Leuprorelin in der pharmakologischen Therapie zahlreicher Krankheitsbilder zu Nutze.

2. Chemie

Die chemische Summenformel dieses GnRH-Analogon lautet C59H84N16O12 und die auf die Aminosäuresequenz bezogene Bezeichnung ist 5-Oxo-Pro-His-Trp-Ser-Tyr-d-Leu-Leu-Arg-Pro-NH-C2H5. Innerhalb des Moleküls befinden sich insgesamt sechs Benzolringe, die dem Leuprorelin einen aromatischen Charakter verleihen. Es handelt sich um ein Antiandrogen, für das eine Verschreibungspflicht herrscht.

3. Indikationen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Gunnar Römer
Medizinjournalist/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:52
38.505 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...