logo Einloggen

Kindliche Absence-Epilepsie

Englisch: childhood absence epilepsy

1. Definition

Die kindliche Absence-Epilepsie, kurz CAE, ist ein idiopathisches generalisiertes Epilepsiesyndrom, das sich durch häufige, kurze Absencen äußert. Das EEG zeigt typische Spike-Wave-Komplexe mit einer Frequenz von 2.5 bis 4 Hz.

2. Epidemiologie

Die CAE macht etwa 10 bis 15 % der kindlichen Epilepsien aus. Die Inzidenz liegt bei etwa 6 bis 8 von 100.000 Kindern. Mädchen sind etwas häufiger betroffen als Jungen.

3. Ätiologie

CAE ist eine genetische Erkrankung, vermutlich spielen jedoch auch Umweltfaktoren eine Rolle bei der Krankheitsentstehung. Verschiedene genetische Mutationen, insbesondere in Genen für Kalziumkanäle (z.B. im CACNA1H-Gen an Genlokus 16p13.3) und GABAA-Rezeptoren sind mit CAE assoziiert und führen zu einer veränderten neuronalen Erregbarkeit.

4. Klinik

Die CAE manifestiert sich durch plötzliche, kurze Bewusstseinsverluste (Absencen), die zwischen 3 und 20 Sekunden dauern und mehrmals täglich auftreten. Während einer Absence ist das Kind nicht ansprechbar und unterbricht seine Aktivität. Selten werden die Absencen von motorischen Phänomenen, wie Augenlidmyoklonien, perioralen Myoklonien oder orofazialen Automatismen begleitet.

Betroffene Kinder können auch an anderen Anfallstypen, z.B. Fieberkrämpfen oder selten generalisiert tonisch-klonische Anfälle, leiden.

Die neurologische Entwicklung ist meist unauffällig. Das Risiko für ADHS und die Entwicklung einer leichten Lernbehinderung sind jedoch erhöht.

5. Diagnostik

Das Elektroenzephalogramm (EEG) zeigt während des Anfalls charakteristische 3-Hz Spike-Wave-Komplexe, die oft durch Hyperventilation provoziert werden können.

Teilweise findet sich eine verlangsamte Grundaktivität im EEG, selten auch eine diffuse Dysrhythmie. Interiktal treten teils kurzdauernde Paroxysmen mit 3-Hz Spike-Wave-Komplexen auf.

Die strukturelle Bildgebung (z.B. MRT) ist i.d.R. unauffällig.

6. Therapie

Zur medikamentösen Therapie wird in erster Linie Ethosuximid eingesetzt.

7. Prognose

Die Prognose der CAE ist im Allgemeinen gut. Etwa 60 bis 70 % der Kinder haben eine vollständige Remission der Anfälle bis zur Adoleszenz. In einigen Fällen ist jedoch ein Übergang in ein anderes idiopathisches generalisiertes Epilepsiesyndrom möglich.

8. Literatur

Stichworte: Absencen, EEG, Epilepsie, Pädiatrie
Fachgebiete: Neurologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Yazan Sabah
Student/in der Humanmedizin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
24.05.2024, 14:31
5.383 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...