Kapillarfüllungszeit (Veterinärmedizin)
Synonyme: KFZ, kapilläre Rückfüllzeit, kapilläre Füllungszeit, Kapillarfüllzeit, Rekapillarisierungszeit
Englisch: capillary refill time(CRT)
Definition
Als Kapillarfüllungszeit, kurz KFZ, bezeichnet man in der Veterinärmedizin eine diagnostische Methode zur Feststellung der peripheren Durchblutungssituation. Sie dient in der Notfallmedizin und Anästhesie der orientierenden Einschätzung der Kreislaufsituation und des Hydratationsgrad bei kritisch kranken Tieren.
Hintergrund
Blutkapillaren bilden mit den Arteriolen, Venolen und Lymphkapillaren die terminale Strombahn der Mikrozirkulation und dienen dem Austausch zwischen Blut und Gewebe. Für den Nettoflüssigkeitsaustausch durch die Kapillarwand sind die hydrostatischen und die kolloidosmotischen Drücke in den Gefäßen und im Gewebe maßgebend.
Durchführung
Als Kapillarfüllungszeit bezeichnet man den Zeitraum zwischen der durch lokalen Fingerdruck erzeugten Anämisierung und der wieder einsetzenden blassrosa Färbung der Maulschleimhaut.
Bei der Untersuchung der Maulhöhle wird zur Überprüfung der kapillären Rückfüllzeit die Oberlippe umgestülpt und die Schleimhaut an einer unpigmentierten Stelle durch mäßigen Fingerdruck anämisiert. Dadurch wird kurzzeitig die Durchblutung der Kapillaren unterbunden. Danach wird die Rückfüllung beobachtet und die verstrichene Zeit gemessen.
Um den Kreislaufzustand und Hydratationsgrad beurteilen zu können, sollten allerdings unbedingt noch weitere Untersuchungen wie z.B. die Beurteilung der Schleimhautfarbe, der Extremitätentemperatur, des Blutdrucks und der Hautelastizität durchgeführt werden.
Referenzwerte
Für die Kapillarfüllungszeit konnte selbst nach dem Vergleich mit gesunden Tieren kein endgültiger allgemeiner Standard ermittelt werden, allerdings geben die meisten Autoren folgende Referenzwerte als physiologisch an:
- Hunde und Katzen: KFZ unter 2 Sekunden
- Pferde, Wiederkäuer und Schweine: KFZ unter 3 Sekunden
Pathologie
Eine verlängerte KFZ deutet auf eine Durchblutungsstörung bzw. generalisierte Perfusionsstörung hin, wie sie z.B. bei Volumenmangelschock oder Blutdrucksenkung auftritt. Sie kann geringgradig, mittelgradig oder hochgradig verlängert sein.
Eine verkürzte KFZ tritt z.B. bei Blutdrucksteigerung auf.
Quellen
- Engelhardt, Wolfgang et al. Physiologie der Haustiere. 5., vollständig überarbeitete Auflage. Enke-Verlag
- Baumgartner, Walter. Klinische Propädeutik der Haus- und Heimtiere. 9. Auflage. Enke-Verlag
um diese Funktion zu nutzen.