logo Einloggen

Kadi-Läsion

1. Definition

Kadi-Läsionen ist ein umgangssprachlicher Sammelbegriff für fünf verschiedene Verletzungen des Skeletts im Kindes- und Jugendalter, die zu schwereren Komplikationen führen können. Betroffen sind entweder Ellenbogen, Knie oder Sprunggelenk.

2. Nomenklatur

Der Begriff "Kadi" kommt aus der islamischen Staatslehre, und steht für Richter. Das Übersehen einer Kadi-Läsion kann haftrechtliche Konsequenzen haben, der Arzt muss sich also in dem Fall vor Gericht verantworten.

3. Läsionen

Die fünf Kadi-Läsionen sind:

3.1. Instabile Fraktur des Condylus radialis humeri

Durch den Druck des Radiusköpfchens auf den Condylus kann die Fraktur im Gips dislozieren. Daher ist nach vier Tagen eine Röntgenaufnahme ohne Gips erforderlich.

Im Röntgen ist zudem der Frakturverlauf bei jüngeren Kinden durch den knorpeligen Aufbau nicht gut beurteilbar.

3.2. Traumatische Radiuskopfluxation

Eine sekundäre Reposition ist erschwert und nur nach Ulnaosteotomie möglich. Dieser Eingriff ist häufig mit einem schlechteren Heilungsergebnis verbunden.

3.3. Suprakondyläre Humerusfraktur mit Rotationsfehler

Bei suprakondylären Humerusfrakturen werden Fehlstellungen leicht übersehen. Dies führt zu einer schweren Instabilität, die mit Verkippung des Fragmentes nach ulnar einhergehen kann. Bei der Röntgendiagnostik sollte daher vor allem auf das Auftreten eines ventralen oder seltener dorsalen Rotationssporns geachtet werden.

3.4. Grünholzfraktur der proximalen Tibiametaphyse

Bei dieser Fraktur ist es entscheidend, die Valgusstellung zu beheben und den Frakturspalt zu komprimieren. Findet dies nicht statt, kommt es zur Konsolidierungsstörung und zum zunehmenden einseitigen Genu valgum.

3.5. Fraktur des Malleolus medialis der distalen Tibia

Bei einer Fraktur des Mallelolus medialis sind Dislokationen schlecht in der a.p.-Projektion beurteilbar. Werden sie nicht erkannt, resultieren Wachstumsstörungen.

4. Komplikationen

Zu den typischen Komplikationen zu spät erkannter Kadi-Läsionen zählen Pseudoarthrose sowie Wachstums- und Entwicklungsstörungen, die mit erheblicher Funktionsbeeinträchtigung einhergehen können.

5. Quellen

Stichworte: Fraktur, Luxation, Röntgen
Fachgebiete: Kinderheilkunde

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Alice Laquerrière
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Fridolin Bachinger
Student/in der Humanmedizin
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
20.01.2023, 16:20
20.085 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...