logo Einloggen

Infektiöse Myelitis

Englisch: infectious meylitis

1. Definition

Die infektiöse Myelitis ist eine Infektion des Rückenmarks (Myelon).

2. Epidemiologie

Eine infektiöse Myelitis tritt relativ selten auf. Genaue Daten zur Prävalenz fehlen.

3. Ätiologie

Eine infektiöse Myelitis entsteht durch hämatogene Streuung (septische Embolie) der Erreger oder durch Ausbreitung per continuitatem (z.B. bei spinalem Epiduralabszess). Selten tritt die Infektion in Folge einer kongenitalen Fehlbildung mit offener Verbindung zum Duralsack (z.B. Dermalsinus, neuroenterale Zyste, Myelomeningozele) auf. Als Erreger kommen sowohl Bakterien und Viren als auch Pilze und Protozoen infrage.

4. Bildgebung

In der Magnetresonanztomographie zeigt sich die Myelitis durch folgende Befunde:

Bei viraler Myelitis kann teilweise ein selektiver Befall der grauen Substanz auffallen.

Aus einer infektiösen Myelitis kann sich ein intramedullärer Abszess entwickeln. Dabei handelt es sich jedoch um eine Rarität. In diesem Fall sieht man ein aufgetriebenes Myelon mit unscharf begrenztem Ödem und ein randständiges Enhancement (Abszesskapsel).

5. Differenzialdiagnosen

Stichworte: Myelitis
Fachgebiete: Neurologie, Radiologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:58
532 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...