(Weitergeleitet von Indican)
Synonym: Indican
Indikan ist gleichermaßen die Bezeichnung für einen Pflanzeninhaltsstoff wie auch für ein Abbauprodukt des Tryptophans beim Menschen ("Harn-Indikan") und anderen Säugetieren.
Im Mittelalter wurde die Farbe des Urins zu diagnostischen Zwecken beurteilt ("Harnschau"). Bei einigen Erkrankungen kommt es zu einer grün-bläulichen Färbung des Urins. Diese ähnelt der Farbveränderung von Wasser, wenn indikanhaltige Pflanzen (z.B. Färberwaid) verarbeitet und die enthaltenen Stoffe extrahiert und in Wasser gelöst werden.
Da einige indikanhaltige Pflanzen auch als Heilpflanzen verwendet werden, wurde lange Zeit davon ausgegangen, dass die Verstoffwechselung konsumierter Heilpflanzengemische und Tees zur Farbveränderung des Urins führt.
Eine solche Färbung des Urins findet sich bei katheterisierten, zumeist älteren Frauen, insbesondere bei längerem Klinikaufenthalt.
Durch mikrobiellen Abbau von Tryptophan im Gastrointestinaltrakt entsteht unter anderem Indol, das mitverantwortlich für den typischen Fäkaliengeruch ist. Indol wird in der Leber oxidiert und Indoxyl gebildet, das mit Sulfat verestert wird und Indikan bildet.
Sowohl die Höhe des Indikanspiegels im Serum, als auch im Urin lassen sich mit laborchemischen Methoden nachweisen.
Derzeit (2016) ist die Bestimmung des Indikanspiegels keine Routineuntersuchung. Erhöhte Indikanspiegel finden sich bei einer Vielzahl von Erkrankungen, unter anderem:
Der Parameter ist relativ unspezifisch und nicht für die Differentialdiagnose geeignet. Zum anderen ist die Bestimmung der Werte vergleichsweise fehleranfällig.
In der Alternativmedizin wird der Indikannachweis als Beleg für eine fehlerhafte Zusammensetzung bzw. Aktivität der Darmbakterien (Störung der Darmflora = Dysbiose) herangezogen. Da diese jedoch durch eine Vielzahl von Einflüssen verändert wird und auch der Indikanspiegel durch eine Vielzahl von Faktoren schwankt, ist die Aussagekraft des Tests fragwürdig.
Tags: Abbauprodukt, Tryptophan, Urin
Diese Seite wurde zuletzt am 31. August 2016 um 08:14 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.