Immunisierung
Synonym: Immunisation
Englisch: immunization
1. Definition
Als Immunisierung bezeichnet man das gezielte Herbeiführen der Immunität gegenüber einem bestimmten Antigen, indem man das Immunsystem des Körpers mit diesem Antigen (z.B. einem attenuierten Krankheitserreger) in Kontakt bringt und dadurch eine Immunantwort auslöst. Die Immunität kann auch durch die Erkrankung selbst entstehen, dieser Vorgang wird ebenfalls als Immunisierung bezeichnet.
Im weiteren Sinn ist auch das Einbringen von spezifischen Antikörpern gegen ein Antigen eine Immunisierung.
Ein anderer Begriff für Immunisierung ist Sensibilisierung, hier wird jedoch mehr der negative Aspekt betont, wie er zum Beispiel bei Allergien auftritt.
siehe auch: Autoimmunisierung, Grundimmunisierung
2. Einteilung
Man unterscheidet zwei Formen der Immunsierung:
- Aktive Immunisierung
- Passive Immunisierung
Die gleichzeitige (simultane) Anwendung einer sowohl aktiven als auch passiven Immunisierung gegen einen Erreger wird auch als Simultanimpfung bezeichnet.
2.1. Aktive Immunisierung
Bei der aktiven Immunisierung kommt der Organismus in Kontakt mit einem Antigen, gegen das sein Immunsystem in der Folge "aktiv" Antikörper entwickelt. Die aktive Immunisierung kann akzidentell durch zufälligen Kontakt mit einem Krankheitserreger oder ärztlich gesteuert erfolgen. In letzterem Fall spricht man von einer Impfung. Dabei werden dem Patienten speziell präparierte, abgeschwächte Erreger oder deren Bestandteile injiziert. Die aktive Immunisierung hinterlässt in der Regel eine lang andauernde Immunität. Ihr Erfolg tritt jedoch erst nach einigen Tagen bis Wochen ein.
- Beispiel: Gelbfieberimpfung
2.2. Passive Immunisierung
Bei der passiven Immunisierung werden dem Patienten parenteral gereinigte Antikörper gegen das Antigen verabreicht, die von einem anderen Patienten, einem Tier oder aus gentechnischer Produktion stammen. Diese Form der Immunisierung wird in der Medizin vor allem dann verwendet, wenn eine aktive Immunisierung aus Zeitgründen nicht mehr durchführbar ist - beispielweise, da der Patient dem Erreger schon ausgesetzt war. Die passive Immunisierung wirkt sofort, ist aber nicht nachhaltig, da die Antikörper vom Körper abgebaut werden.
Beispiele für eine passive Immunisierung sind:
- Gabe von Antiserum gegen Tetanustoxin zur Prophylaxe des Tetanus
- Gabe von Rekonvaleszentenserum bei Viruserkrankungen (z.B. COVID-19)
Eine passive Immunisierung tritt auch physiologisch auf, wenn mütterliche IgG-Antikörper über die Plazenta auf den Fetus übergehen oder IgA-Antikörper mit der Muttermilch übertragen werden (sog. Nestschutz).