logo Einloggen

Hyperprolaktinämische Ovarialinsuffizienz

1. Definition

Die hyperprolaktinämische Ovarialinsuffizienz ist eine Form der Ovarialinsuffizienz, die durch eine erhöhte Konzentrationen von Prolaktin entsteht.

2. Hintergrund

Prolaktin ist ein Hormon, dass vermehrt während der Schwangerschaft in der Hypophyse gebildet wird und den Milcheinschuss induziert. Außerhalb einer Schwangerschaft ist die Konzentration normalerweise gering, weil die Ausschüttung durch den Neurotransmitter Dopamin gehemmt wird. Erhöhte Konzentrationen des Hormons vermindern die Sekretion von FSH und GnRH, was zu einer Störung der Follikelreifung führt.

3. Symptome

4. Ursache

Ursächlich für eine hyperprolaktinämische Ovarialinsuffizienz ist eine Hyperprolaktinämie, die vielfältige Ursachen haben kann, u.a.:

5. Therapie

Zur Normalisierung des Prolaktinspiegels sollte, wenn möglich, eine ursächliche Therapie im Vordergrund stehen. Zur medikamentösen Therapie können Dopaminagonisten wie Bromocriptin eingesetzt werden.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
11.12.2015, 12:20
2.099 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...