logo Einloggen

Galaktorrhoe

von altgriechisch: γάλα ("gála") - Milch, ῥεῖν ("rhein") - fließen
Synonyme: Galaktorrhö, Milchfluss
Englisch: galactorrhoea

1. Definition

Als Galaktorrhoe bezeichnet man das spontane Austreten von Muttermilch aus den Brustdrüsen (Mammae).

2. Physiologie

Die Produktion der Muttermilch wird durch das Hormon Prolaktin gesteuert, das von der Hypophyse ausgeschüttet wird. Physiologisch ist die Galaktorrhoe während der Schwangerschaft und der Stillzeit.

3. Pathophysiologie

Eine Galaktorrhoe außerhalb der Schwangerschaft und der Stillzeit kann durch hormonelle Störungen (Hyperprolaktinämie) oder eine Erkrankung der Brustdrüse bedingt sein. Zu den möglichen Ursachen zählen:

4. Diagnostik

Jede flüssige (milchige) Absonderung aus der Brustwarze außerhalb der Schwangerschaft oder Stillzeit sollte unbedingt abgeklärt werden. Grundlage ist eine ausführliche Anamnese mit besonderem Augenmerk auf die bestehende Medikation. Zur weiteren Abklärung stehen eine Vielzahl von diagnostischen Mitteln zur Verfügung, u.a.:

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Julijan Stefanovic
Student/in der Humanmedizin
Fridolin Bachinger
Student/in der Humanmedizin
Hoda Rezaie
Student/in der Humanmedizin
Rwan Alabdulla
Student/in der Humanmedizin
Dominic Prinz
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
30.03.2024, 21:03
84.910 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...