Hypernatriurie
Englisch: hypernatriuria
1. Definition
Hypernatriurie bedeutet, dass eine gesteigerte Natriurese vorliegt. Sie ist definiert als:
- Natriumlevel im Urin > 40 mmol/l oder
- fraktionelle Natriumexkretion (FENa) > 2 %
2. Einteilung
2.1. ...nach Verlauf
- akute Hypernatriurie
- chronische Hypernatriurie
2.2. ... nach Pathophysiologie
- mit Volumenverlust
- ohne Volumenverlust
2.3. ...nach Ätiologie
- Renale Ursachen
- Tubulopathie: Hohe Natriumausscheidung aufgrund eines gestörten Rückresorptionsmechanismus der Niere.
- Diuretikatherapie: Erhöhte Natriurese durch den (erwünschten) Medikamenteneffekt, da Natrium im Urin aus osmotischen Gründen Wasser mitzieht. Der Effekt wird insbesondere bei Schleifendiuretika und Thiaziden beobachtet.
- Salzverlust-Syndrom
- Extrarenale Ursachen
- Kochsalzbelastung: Erhöhte Kochsalzzufuhr oder intravenöse Infusionen (insbesondere durch reine NaCl-Infusionen)
- Hyperaldosteronismus: Initiale Natriumretention, die später durch "Aldosteron-Escape" mit einer erhöhten Natriumausscheidung einhergehen kann
3. Therapie
Im Vordergrund steht die Behandlung der Grunderkrankung und die Kontrolle und ggf. Korrektur der Natriumkonzentration im Serum.
4. Quelle
Fachgebiete:
Nephrologie, Physiologie