logo Einloggen

Hyperandrogenämische Ovarialinsuffizienz

1. Definition

Die hyperandrogenämische Ovarialinsuffizienz ist die häufigste Form der Ovarialinsuffizienz, die durch erhöhte Konzentration von Androgenen (Hyperandrogenämie) entsteht.

2. Hintergrund

Erhöhte Androgenkonzentrationen induzieren eine Dysbalance in der Ausschüttung von Gonadotropinen, was zu einer Verschiebung des Verhältniss zwischen LH und FSH führt. Erhöhte LH-Level induzieren die ovarielle Synthese von Androgenen, erniedrigte FSG-Level hemmen die Verstoffwechselung von Androgenen zu Östrogenen. Die Folge ist ein Circulus vitiosus mit gestörter Follikelreifung.

3. Ursachen

Ursachen für eine Hyperandrogenämie sind unter anderem:

4. Symptome

Wie für alle Formen der Ovarialinsuffizienz sind Zyklusanomalien mit Anovulation, Oligomenorrhö bzw. Amenorrhö typisch. Je nach Ausmaß der Hyperandrogenämie kann vermehrter Haarwuchs (Hirsutismus), Akne und Seborrhö sowie eine Androgenisierung mit Absinken der Stimmfrequenz, Muskelzuwachs und Klitorishypertrophie beobachtet werden.

5. Therapie

Eine ursächliche Therapie der Hyperandrogenämie steht im Vordergrund. Ohne Kinderwunsch und bei ovarieller Ursache der übermäßigen Androgenproduktion kann diese durch Ovulationshemmern unterdrückt werden. Adrenalen Ursachen können ggf. mit Glukokortikoiden behandelt werden.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
17.10.2023, 14:02
3.531 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...