logo Einloggen

Hertwig-Epithelscheide

nach dem deutschen Zoologen und Anatom Oscar Hertwig (1849–1922)
Synonyme: Hertwig-Epithelscheide, Hertwigsche Epithelscheide, Hertwigsche Wurzelscheide, Hertwig'sche Wurzelscheide, Vagina radicis epithelialis
Englisch: Hertwig epithelial root sheath(HERS), epithelial root sheath

1. Definition

Die Hertwig-Epithelscheide bezeichnet in der Zahnentwicklung den Bereich, der zwischen dem in die Tiefe wachsenden inneren und äußeren Schmelzepithel entsteht.

Schematische Darstellung der Hertwig-Epithelscheide: (1)Hertwig-Epithelscheide, (2) Malassez-Epithelreste, (3) Zahnfollikel, (4) Zementoblasten, (5) Periodontales Ligament, (6) Alveolarzellen, (7) Knochen, (8) Odontoblasten

2. Embryologie

Während des Glockenstadiums der Odontogenese kommt es zum Wachstum des Schmelzorgans. Am Glockenrand befinden sich Proliferationszentren, die als zervikale Schlinge bezeichnet werden. Aus der Schlinge wächst die Hertwig-Epithelscheide hervor. Sie bildet die Umschlagfalte, an der inneres und äußeres Schmelzepithel eng aneinander liegen. Die Epithelscheide wächst weiter in die Tiefe über den Zahnhals hinaus, um die Gussform für die Zahnwurzel zu bilden. Bei mehrwurzeligen Zähnen teilt sich die Hertwig-Epithelscheide in zwei oder drei Zweige, um die entsprechenden Wurzeln auszubilden.

Die Hertwig-Epithelscheide beeinflusst die Differenzierung der Odontoblasten der Zahnpapille und stößt so die Bildung des Wurzeldentins an. Beim Fortschreiten der Entwicklung löst sich die Epithelscheide nach zervikal zunehmend auf. Durch die Lücken kommen die Mesenchymzellen des Zahnsäckchens mit dem Wurzeldentin in Kontakt und bilden den Zahnhalteapparat bestehend aus Wurzelzement und Desmodont.

3. Klinik

Die Hertwig-Epithelscheide bildet sich häufig nicht vollständig zurück und hinterlässt kleinere Epithelreste, die sogenannten Malassez-Epithelreste. Sie können durch entzündliche Erkrankungen wie eine Parodontitis zur Proliferation angeregt werden. Dann entstehen mit Epithel ausgekleidete, eitergefüllte Hohlräume, die sogenannten radikulären Zysten.

Stichworte: Eponym, Zahnentwicklung
Fachgebiete: Histologie, Zahnmedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Helen Leupers
Zahnarzt | Zahnärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Dr. Dániel András Vargha
Student/in der Humanmedizin
Severin Hackenberger
Student/in der Zahnmedizin
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
16.10.2024, 14:44
16.210 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...