logo Einloggen

Fundusvarizen

Englisch: fundic varices

1. Definition

Fundusvarizen sind pathologische Erweiterungen (Varizen) intramuraler und/oder submuköser Venen (Venae gastricae) im Bereich der Magenkuppel (Fundus gastricus).

2. Ätiolopathogenese

Fundusvarizen gelten als seltene Komplikation

Sie entstehen durch die Eröffnung venöser Umgehungskreisläufen, in deren Folge es zu einer erhöhten Volumenbelastung mit Hypertension der betroffenen Gefäße kommt.

2.1. Umgehungskreisläufe

Bei portaler Hypertension erfolgt der venöse Abfluss über portokavale Anastomosen. Pathomechanismus für die Entstehung der Fundusvarizen ist der Umgehungskreislauf über die Venae gastricae und nachgeschaltete Venae oesophageales, die ebenfalls variköse Veränderungen (Ösophagusvarizen) aufweisen können, in die Vena cava superior.

Der Verschluss der Vena splenica wird über Kurzschlüsse mit der Vena gastroomentalis sinistra kompensiert, die das Blut über die Vena mesenterica superior in die Vena cava inferior ableitet.

3. Klinik

Der klinische Verlauf ist in der Regel asymptomatisch. Symptome treten erst bei perforationsbedingten Blutungen in Form von epigastrischen Beschwerden (Druckgefühl, Schmerzen), Meläna und/oder Hämatemesis auf.

4. Diagnostik

Die Abklärung der Fundusvarizen erfolgt nach eindeutigem Blutungsnachweis (iFOBT) endoskopisch (Gastroskopie), wobei die Befundung des Ösophagus in Hinblick auf ggf. assoziierte Ösophagusvarizen (portale Hypertension) obligat ist. Isolierte Fundusvarizen deuten auf eine Abflussstörung der Vena lienalis hin.

Zur Abklärung der jeweiligen Grunderkrankung ist eine dezidierte Anamnese, die labordiagnostische Blutuntersuchung und Bildgebung der entsprechenden Gefäße (Vena portae, Vena lienalis) einschließlich ihrer Umgebung (Leber, Pankreastumor, Zyste, Pankreatitis) angezeigt.

Differentialdiagnostisch sind andere gastrointestinale Blutungsursachen auszuschließen.

siehe: gastrointestinale Blutung

5. Therapie

Die Blutungsstillung erfolgt in der Regel endoskopisch durch Kunstharzsklerosierung (Histoacryl®) oder Bandligatur. Bei massiven bzw. endoskopisch nicht zu unterbindenden Blutungen ist als (prä)klinische Maßnahme die Anlage einer Kompressionssonde (Linton-Nachlass-Sonde) indiziert.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dominic Prinz
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
18.11.2024, 10:46
37.100 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...