logo Einloggen

Tarsus (Fuß)

(Weitergeleitet von Fußwurzelknochen)

Synonyme: Fußwurzel, Ossa tarsalia
Englisch: tarsus, tarsal bones

1. Definition

Als Tarsus bezeichnet man die zwischen der Malleolengabel des Unterschenkels und dem Mittelfuß befindliche knöcherne Fußwurzel. Die hier befindlichen Knochen zählen zu den kurzen Knochen.

Am Auge wird "Tarsus" zur Bezeichnung des Lidgerüsts (Tarsus palpebrae) verwendet.

2. Anatomie

Der Tarsus setzt sich aus zwei Reihen von Fußwurzelknochen (Ossa tarsi) zusammen. Sie stehen über Gelenke in Kontakt und sind relativ straff über Bänder miteinander verbunden, die ihre Lagebeziehung stabilisieren.

Die 7 Fußwurzelknochen des Tarsus werden in eine proximale und eine distale Reihe eingeteilt. Die proximale Reihe steht mit der Fibula und Tibia in gelenkiger Verbindung, die distale Reihe grenzt an die Ossa metatarsalia des Mittelfußes (Metatarsus). Die Gelenklinie zwischen der proximalen und distalen Reihe nennt man Chopart-Gelenklinie.

2.1. Proximale Reihe

2.2. Distale Reihe

2.3. Merkspruch

SPRINGE mit dem FERSENBEIN munter in den KAHN hinein, KEILE gibt es 1, 2, 3, seitlich bei der WÜRFELEI.

2.4. Gelenke

Die Fußwurzelknochen sind an der Ausbildung folgender Gelenke beteiligt:

Im Gegensatz zum oberen und unteren Sprunggelenk, weisen die weiteren Verbindungen der Fußwurzel v.a. aufgrund von Bandverbindungen nur eine eingeschränkte Beweglichkeit auf (Amphiarthrosen). Sie werden meist passiv beim Aufsetzen des Fußes bewegt. Dadurch wird der Fuß zu einer federnden Platte, die sich den Unebenheiten des Bodens anpassen kann. Insgesamt summiert sich jedoch die Beweglichkeit der einzelnen Gelenke, sodass eine Torsion des Fußes möglich ist. Dies ist wichtig beim Abrollen des Fußes auf dem Boden.

siehe auch: Articulationes intertarsales

3. Funktion

Die Fußwurzel dient der Kraftübertragung zwischen dem Vorfuß und dem Unterschenkel. Das Subtalargelenk ermöglicht eine komplexe Bewegung in 3 Ebenen und liefert so die Grundlage für die Eversion (Pronation) und Inversion (Supination) des Fußes. Das Chorpart-Gelenk hat demgegenüber nur 2 Bewegungsachsen. Beide Gelenke der Fußwurzel arbeiten zusammen, um den Fuß – abhängig von seiner Stellung – abwechselnd flexibel zu machen oder zu versteifen. Die Eversion verstärkt beispielsweise die Beweglichkeit des Chorpart-Gelenks, die Inversion setzt sie herab.

4. Klinik

In der Klinik wird die Fußwurzel aus funktionellen Gesichtspunkten weiter unterteilt, wobei die Nomenklatur von den anatomischen Bezeichnungen abweicht. Die beiden proximalen Fußwurzelknochen werden als Rückfuß bezeichnet, die 5 distalen Fußwurzelknochen als Mittelfuß. Die Zehen- und Mittelfußknochen werden klinisch hingegen dem Vorfuß zugeschlagen.

  • Links: Anatomische Einteilung des Fußskeletts. Blau - Tarsus, Grün - Metatarsus, Rot - Antetarsus
  • Rechts: Klinische Anatomie des Fußskeletts. Blau - Rückfuß, Grün - Mittelfuß, Rot - Vorfuß
Stichworte: Fuß, Knochen
Fachgebiete: Untere Extremität

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Nils Nicolay
Student/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Johannes Stöger
Student/in der Humanmedizin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Tobias Köppler
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
06.05.2024, 22:19
144.685 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...