Das Flexikon
als App
logo Einloggen

Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie

Synonym: extrakorporale piezoelektrische Lithotripsie
Englisch: extracorporal shock wave lithotripsy

1. Definition

Als extrakorporale Stoßwellenlithotripsie, kurz ESWL, bezeichnet man die nichtinvasive mechanische Zertrümmerung von Präzipitaten (vor allem Nierensteinen und Harnleitersteinen, aber auch z.B. Gallensteinen) durch fokussierte Stoßwellen.

siehe auch: intrakorporale Lithotripsie

2. Verfahren

Die Stoßwellen werden über einen Generator in Form energiereicher kurzgepulster Schallwellen erzeugt und über einen auf die Haut aufgelegten Sender in den Körper geleitet. Die Schallwelle läuft im Körper konzentrisch zu einem Fokus zusammen. Daher ist die Eintrittsfläche an der Haut relativ groß und die Haut wird nicht stark traumatisiert. Das zu zertrümmernde Konkrement muss möglichst genau im Fokus der Stoßwelle positioniert werden.

Entsprechende Stoßwellengeneratoren sind zumeist in Therapieeinheiten (ESWL-Anlagen) integriert, die über bildgebende Verfahren (Röntgen, Sonographie) die Ortung der Konkremente ermöglichen. Zur Zertrümmerung eines Steines werden in der Regel mehrere hundert Stoßwellen appliziert.

3. Indikationen

Anwendungsgebiete der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie sind u.a.:

Zertrümmerte Harn- und Gallensteine werden nach erfolgreicher Lithotripsie auf natürlichem Wege ausgeschieden.

Die Erfolgsrate der Harnsteinbehandlung mittels ESWL beträgt 80 %.

siehe auch: Extrakorporale Stoßwellentherapie (Orthopädie)

4. Geschichte

Die extrakorporale Stoßwellenlithotrypsie wurde in Deutschland von der Fa. Dornier entwickelt, der erste routinetaugliche Lithotripter hieß Dornier HM3 (Human Model 3) und kam 1980 auf den Markt. Die Stoßwellen wurden in diesem Gerät durch die Zündung eines elektrischen Funkens unter Wasser erzeugt. Der Patient lag ebenfalls in der wassergefüllten Wanne, die auch als "teuerste Badewanne der Welt" bezeichnet wurde. Das Wasser wurde benötigt, um eine gute Schallleitung zu erzielen.

Die Geräte wurden rasch weiterentwickelt, der Stoßwellengenerator wird heute nur noch über ein Wasserkissen an Bauch oder Rücken des Patienten gepresst.

siehe auch: Ultraschalltherapie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dominic Prinz
Arzt | Ärztin
Fridolin Bachinger
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Isabel Keller
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
04.10.2024, 17:49
94.640 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...