logo Einloggen

Chondrale Ossifikation

(Weitergeleitet von Endochondrale Ossifikation)

von altgriechisch: χόνδρος ("chondros") - Knorpel, lateinisch: os - Knochen, facere - herstellen
Synonyme: indirekte Ossifikation, chondrale Osteogenese, Ersatzknochen, Ersatzossifikation
Englisch: chondral ossification, indirect ossification

1. Definition

Die chondrale Ossifikation oder indirekte Ossifikation ist eine Form der Bildung von Knochengewebe (Ossifikation), bei der der Knochen nicht direkt aus dem Bindegewebe, sondern über eine Zwischenstufe aus Knorpel gebildet wird. Der durch chondrale Ossifikation gebildete Knochen heißt Ersatzknochen.

siehe auch: desmale Ossifikation

2. Histologie

Bei der chondralen Ossifikation entsteht aus dem mesenchymalen Bindegewebe zunächst ein Primordialskelett aus hyalinem Knorpel. Es entspricht in seiner Gestalt im Wesentlichen dem endgültigen Knochen. Während diese Knochenmatrix wächst, wird der Knorpel durch Chondroklasten kontinuierlich abgebaut und mit Hilfe von Osteoblasten durch Knochen ersetzt.

Die chondrale Ossifikation bietet den Vorteil, dass Knorpel relativ schnell gebildet werden und sofort - in beschränktem Umfang - Stützfunktionen übernehmen kann.

3. Formen

Man unterscheidet 2 Formen der chondralen Ossifikation, die bei der Knochenbildung weitgehend parallel ablaufen:

3.1. Perichondrale Ossifikation

Hier erfolgt die Verknöcherung von außen, in dem sich im Bereich der Diaphyse aus dem perichondralen Bindegewebe Osteoblasten bilden. Sie bilden eine Knochenhülse, die sich in Richtung der Epiphysen ausdehnt und dabei die Knorpelmatrix wie eine Manschette bzw. Schiene umschließt. Sie schnürt den Knorpel von seiner Umgebung ab und induziert dadurch Knorpelumwandlung im Inneren des Knochens (enchondrale Ossifikation). Das Perichondrium wird später zum Periost.

3.2. Enchondrale Ossifikation

Hier erfolgt die Verknöcherung des Knorpels von innen, von der Mitte der Knorpelmatrix, her. Es sprießen Blutgefäße in das Knorpelgewebe ein, die von Mesenchymzellen begleitet werden. Diese differenzieren sich unter anderem zu Osteoprogenitorzellen, den Vorläuferzellen von Osteoblasten. Zusammen mit Chondroklasten wandeln sie das Knorpelgewebe sukzessiv in Knochen um. Die Chondroklasten wiederum entstehen - wie die Osteoklasten - durch Fusion mononukleärer Vorläuferzellen aus dem Knochenmark. Dieser Form der Ossifikation begegnet man später beim wachsenden Knochen im Bereich der Epiphysenfugen.

4. Klinik

Mutationen in den Genen, die für den Ablauf der chondralen Ossifikation relevant sind, können zu einer Achondrogenesie führen.

Stichworte: Knochen, Knorpel

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Moritz Drescher
Student/in der Humanmedizin
Moritz Moser
Student/in (andere Fächer)
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Dr. med. Linnea Mathies
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
19.02.2025, 19:41
294.586 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...