Handelsname: Eurax®, Crotamitex®
Englisch: crotamitone
Crotamiton ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Insektizide. Seit 1946 ist er als Arzneimittel gegen Krätze zugelassen. In der Schweiz ist Crotamiton seit 2012 nicht mehr im Handel.
Die Verbindung besitzt die Summenformel:
Die chemische Bezeichnung (IUPAC-Name) von Crotamiton ist N-Ethyl-N-(2-methylphenyl)-2-butenamid, N-Ethyl-o-crotonotoluidin.
Das Molekül enthält einen Benzolring im Grundgerüst. Bei Zimmertemperatur liegt Crotamiton als gelbliche, ölige Flüssigkeit vor. Bei Temperaturen um die 153 °C verflüssigt sich die Verbindung. Charakteristisch ist ein leichter Amingeruch. Während der Wirkstoff in Wasser kaum löslich ist, besteht in Ethanol eine sehr gute Lösbarkeit.
Crotamiton wirkt bakterizid, milbenabtötend und juckreizlindernd.
Der Wirkstoff ist in Form von Creme, Gel und Lotion zur äußerlichen Anwendung auf dem Markt.
Hauptindikation ist die Therapie der Krätze. Bis in die 90er Jahre waren auch die direkten Folgeerscheinungen Juckreiz und Hautausschlag in Deutschland offiziell als Indikation zugelassen. In einigen Ländern ist Crotamiton noch gegen Juckreiz im Handel.
Die beste Wirkung wird erzielt, indem der Arzneistoff abends nach gründlicher Körperreinigung auf die gesamte Haut aufgetragen wird. Der Wirkstoff darf nicht mit der Augenbindehaut in Berührung kommen. Schleimhäute (Mund, Nase) sind beim Auftragen von Crotamiton auszusparen. Die Anwendung sollte an 3 bis 5 aufeinander folgenden Tagen wiederholt werden, bis die Beschwerden abgeklungen sind.
Es sind keine Interaktionen mit anderen Wirkstoffen bekannt.
Kontraindikationen sind Unverträglichkeit bzw. Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff und akuter nässender Hautausschlag (akute exsudative Dermatitis).
Tags: Hautausschlag, Juckreiz, Krätze, Milbe
Fachgebiete: Arzneimittel, Dermatologie
Diese Seite wurde zuletzt am 10. November 2016 um 15:40 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin