(Weitergeleitet von Arteriae spirales)
Synonym: Arteriae spirales
Englisch: spiral artery
Unter Spiralarterien versteht man spiralförmig bzw. geschlängelt verlaufende Arteriolen des Uterus. Sie treten nahezu senkrecht aufsteigend vom Stratum basale in das Stratum functionale des Endometriums über.
Die Spiralarterien verfügen über Drosselmechanismen, die den Blutfluss im Gefäß einschränken können. Durch die Kontraktion der Spiralarterien wird so die ischämische Phase des weiblichen Zyklus eingeleitet.
Während einer Schwangerschaft werden die Spiralarterien durch Trophoblasteneinwanderung umgebaut, um die Versorgung des Embryos zu sichern. Sie verwandeln sich zu weiten Gefäßen mit geringem Gefäßwiderstand, deren Gefäßende sich deutlich aufweitet. Dazu werden die glatte Muskulatur und die elastischen Fasern der Gefäßwand abgebaut. Dadurch kommt es zu einer Gefäßdilatation, die notwendig für eine ausreichende Uterusversorgung während der Schwangerschaft ist.
Bei fehlender Trophoblasteneinwanderung kommt es zu einer pathologischen Flußveränderung in der Arteria uterina, die sich per Dopplersonographie messen lässt (Notching). Dieses Phänomen kann zur Diagnostik einer schwangerschaftsassoziierten Blutdruckstörung (Präeklampsie) genutzt werden.
Tags: Arterie, Arteriole, Endometrium, Uterus
Fachgebiete: Histologie
Diese Seite wurde zuletzt am 26. November 2018 um 19:29 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.