Synonym: A. interossea cranialis
Die Arteria interossea cranialis ist ein Teilungsast der Arteria interossea communis und bei allen Haussäugetieren ausgebildet.
Nachdem die Arteria interossea communis als letzter Ast der Arteria brachialis das Spatium interosseum antebrachii erreicht hat, teilt sie sich in zwei Arterien auf:
Die Arteria interossea cranialis geht proximal am Spatium interosseum antebrachii aus der Teilung der Arteria interossea communis hervor. Einzige Ausnahme stellt die Katze dar, da hier die Arteria interossea cranialis selbstständig aus der Arteria brachialis hervorgeht. Nach dem Abgang tritt sie durch den Unterarmspalt hindurch und verläuft anschließend karpalwärts.
Die Arteria interossea cranialis ist am stärksten beim Wiederkäuer und am schwächsten beim Fleischfresser entwickelt. Kurz nach ihrem Durchtritt entlässt sie bei allen Haussäugetieren die Arteria recurrens interossea, die nach proximal gerichtet zum Rete articulare cubiti zieht. In diesem Bereich anastomosiert die Arteria interossea cranialis mit dem hier tief liegenden und kaudal gerichteten Ast der Arteria transversa cubiti.
Im weiteren Verlauf gibt sie Äste an folgende Muskeln ab:
Im distalen Bereich des Spatium interosseum antebrachii verbindet sich die Arteria interossea cranialis über den Ramus interosseus mit der Arteria interossea caudalis (außer beim Pferd). Anschließend geht sie mit dem Ramus carpeus dorsalis unter weiterer Aufzweigung in das Rete carpi dorsale über.
Da die Arteria interossea cranialis beim Fleischfresser und Schwein nur schwach ausgebildet ist oder gar ganz fehlen kann, bildet der Ramus carpeus dorsalis dorsal am Karpus die Fortsetzung des Ramus interosseus.
Tags: Arteria brachialis, Arterie, Blutgefäß, Haussäugetier
Fachgebiete: Anatomie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 4. März 2018 um 13:53 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.