Armplexusläsion
Synonym: Armplexusverletzung
Englisch: brachial plexus injury
1. Definition
Eine Armplexusläsion ist eine Schädigung des Plexus brachialis. Sie führt zu einer Armplexusparese.
2. Ursachen
Die häufigste Ursache einer Armplexusläsion ist ein Trauma, insbesondere bei Straßen- und Sportunfällen. Dabei sind v.a. Männer zwischen 20 und 30 Jahren betroffen.
Außerdem gibt es viele weitere Ursachen von Armplexusläsionen, z.B.
- Kompressionssyndrome im Schulterbereich (Skalenus-Syndrom, kostoklavikuläres Syndrom, Hyperabduktionssyndrom)
- Tumoren (z.B. Pancoast-Tumor)
- entzündliche Läsionen (z.B. neuralgische Schulteramyotrophie)
- Geburtstraumata
- Strahlentherapie
3. Einteilung
3.1. ...nach Segmentbeteiligung
- Obere Plexuslähmung (Erb-Lähmung): Schädigung von C5 und C6. Parese des Musculus deltoideus, Musculus biceps und Musculus brachioradialis. Sensibilitätsstörung über dem Musculus deltoideus und an der Radialseite von Unterarm und Hand.
- Untere Plexuslähmung (Klumpke-Lähmung): Schädigung von C8 und Th1. Parese der kleinen Handmuskeln und der Handbeuger, gelegentlich zusätzliches Horner-Syndrom. Weiterhin trophische Störungen im Bereich der Hand und Finger.
3.2. ...nach radikulärer Beteiligung
- Armplexusläsion mit Wurzelausriss
- Armplexusläsion ohne Wurzelausriss
Fachgebiete:
Neurologie