logo Einloggen

Affektinkontinenz

Synonym. Pseudobulbäre Affektstörung
Englisch: affective incontinence

1. Definition

Als Affektinkontinenz oder pseudobulbäre Affektstörung (PBA) wird die verminderte Steuerungsfähigkeit von Gefühlsäußerungen bezeichnet. Diese springen rasch an, sind übermäßig stark und können vom Patienten nicht beherrscht werden. Affektinkontinenz wird von der Affektlabilität abgegrenzt.

2. Charakteristika

Starke affektive Reaktionen können durch kleinste Auslöser getriggert werden. Kommt es zu einer schmerzlichen, sentimentalen Erinnerung oder Vorstellung, so ruft diese heftiges Weinen hervor, während dieses innerhalb von Sekunden durch Ablenkung oder einen Witz in ein ausgelassenes Lachen übergehen kann. Am Beginn der Störung sind diese übermäßigen Gefühlsäußerungen den betroffenen Patienten oft peinlich. Später wird die Störung häufig reaktionslos hingenommen.

3. Pathophysiologie

Affektinkontinenz ist ein Symptom von Erkrankungen, die mit zerebraler Schädigung oder Abbau einhergehen und zu einer Enthemmung motorischer Synergismen führen. Es wird angenommen, dass primär eine Schädigung der caudalen Capsula interna für die Affektinkontinenz verantwortlich sein könnte.

4. Vorkommen

5. Therapie

Oft spricht Affektinkontinenz sehr gut auf Antidepressiva an. Da vor allem die sozialen Kontakte der Patienten durch die Affektinkontinenz extrem beeinträchtigt werden, ist eine pharmakologische Behandlung bei subjektivem Leidensdruck sinnvoll.

Fachgebiete: Psychiatrie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. univ. Sabrina Mörkl
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:59
68.011 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...