Actinobacillose des Schweines
Synonyme: APP
Definition
Die Actinobacillose des Schweines ist eine durch Actinobacillus pleuropneumoniae hervorgerufene Erkrankung des Schweines.
Erreger
Bei dem Erreger der Actinobacillose des Schweines, Actinobacillus pleuropneumoniae, handelt es sich um ein gramnegatives, fakultativ anaerobes kokkoides Stäbchen aus der Gattung Actinobacillus. Es existieren zwei Biovare von denen durch verschiedene antigenetische Eigenschaften 15 Serotypen unterschieden werden. Die verschiedenen Serotypen produzieren verschiedene Arten von Apx-Toxinen, die die Virulenz bestimmen. Der Erreger ist auf Schweine als Wirt spezialisiert. Die Tenazität von Actinobacillus pleuropneumoniae in der Umwelt ist gering, im Wasser kann er jedoch bis zu 90 Tage überleben.
Epizootiologie
Pathogenese und Klinik
Die Krankheit verläuft meist perakut bis akut, auch chronische Verläufe sind möglich. Die vom Erreger gebildeten und abgegebenen Toxine können die Makrophagen der Lunge, sowie Erythrozyten befallen und schädigen.
- Perakuter Verlauf:
Es kommt innerhalb von kurzer Zeit zu hohem Fieber, Atemproblemen und Allgemeinstörungen. Die Tiere sterben innerhalb von 24 Stunden.
- Akuter Verlauf:
Es treten Allgemeinstörungen wie Apathie und Anorexie und mittleres bis hohes Fieber auf. Außerdem kommt es zu Atemprobleme wie Tachypnoe. Betroffene Tiere nehmen teils eine hundesitzige Stellung ein, um die Atemhilfsmuskulatur zu nutzen. Es kann zu Zyanosen und blutigem Nasenausfluss kommen. Erfolgt der Tod nicht nach einigen Tagen, wird die Krankheit chronisch.
- Chronischer Verlauf:
Beim chronischen Verlauf steht meist eine adhäsive Pleuritis im Vordergrund. Infizierte Tiere und Bestände sind klinisch unauffällig. Pathologisch-anatomisch liegen fibrinöse Pleuritis und herdförmige Pneumonie vor.
Differentialdiagnosen
Die Actinobacillose des Schweines ist von anderen Erkrankungen mit möglichem perakuten Verlauf, wie der klassischen Schweinepest (KSP), afrikanischen Schweinepest (ASP), oder dem Rotlauf des Schweins abzugrenzen.
Diagnose
Eine Verdachtsdiagnose kann aufgrund des klinischen Bildes gestellt werden. Der Nachweis von Actinobacillus pleuropneumoniae kann über eine Erregeranzucht, oder PCR erfolgen. Etwa 2-6 Wochen post infectionem kann die Diagnose über den serologischen Nachweis von Antikörpern erfolgen. Zur Serotypisierung ist ein ELISA vorhanden.
Therapie
Aufgrund des häufig rasanten Verlaufes, ist dringend eine sofortige antibiotische Behandlung nötig. Diese sollte nicht per os, sondern durch Injektionen erfolgen, da erkrankte Tiere oft die Futter und Wasseraufnahme verweigern. Die Antibiose sollte durch eine Behandlung mit Entzündungshemmern ergänzt werden.