Dreigläserprobe
Synonym: 3-Gläser-Probe
Englisch: three-glass test
Definition
Eine Dreigläserprobe ist ein Untersuchungsverfahren, bei dem das zu untersuchende Material auf drei verschiedene Proben aufgeteilt wird.
Urologie
Die Dreigläserprobe ist eine Urinprobe, bei welcher der Urin bei normaler Blasenentleerung in drei getrennten Portionen aufgefangen wird. Sie ermöglicht eine Aussage darüber, in welchem Abschnitt der männlichen Harnwege eine Entzündung besteht.
Im Rahmen der Dreigläserprobe erhält man drei verschiedene Harnportionen:
Der Erststrahlurin erlaubt Rückschlüsse auf den Keimbefall der Harnröhre. Hat die Keimbesidelung schon die Harnblase erreicht, sind darüber hinaus auch im Mittelstrahlurin Krankheitserreger nachzuweisen. Der Terminalstrahlurin wird nach vorsichtiger Prostatamassage gewonnen und gibt Hinweise auf den Keimstatus der Prostata.
Neurologie
Die Dreigläserprobe dient bei der Liquorentnahme der Differenzierung zwischen artifiziellen und intrathekalen Blutungen. Sie wird u.a. zur Diagnose bei Verdacht auf Subarachnoidalblutung herangezogen. Ihre Verlässlichkeit ist allerdings umstritten.[1]
Bei der Dreigläserprobe wird - nach adäquater Punktion - das herauslaufende Liquorvolumen (bei Erwachsenen 5 bis 10 ml, bei Kindern 3 bis 5 ml) auf drei Röhrchen bzw. Gefäße verteilt. Wird der Liquor - im Vergleich zum ersten Röhrchen - im zweiten und dritten zunehmend klarer, kann man von einer artifiziellen, also durch die Punktion induzierten, Blutung ausgehen. Sollte hingegen der Liquor in allen drei Gefäßen eine gleiche rötliche Färbung aufzeigen (Xanthochromie), bedarf es der Abklärung einer intrathekalen Blutung.
Quellen
- ↑ Petridis AK, Kamp MA, Cornelius JF, Beez T, Beseoglu K, Turowski B, Steiger HJ: Aneurysmal subarachnoid hemorrhage—diagnosis and treatment. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 226–36. DOI: 10.3238/arztebl.2017.0226
um diese Funktion zu nutzen.