logo Einloggen

Differentialblutbild

Synonyme: Differenzialblutbild, Diff-BB
Englisch: white blood cell differential, differential blood count, leukogram, differential count, differential hemogram

1. Definition

Das Differentialblutbild, kurz Diff-BB, ist eine Form des Blutbildes, bei der die Unterformen der Leukozyten differenziert und gezählt werden. Die Bestimmung erfolgt aus EDTA- oder Kapillarblut.

Verschiedene Blutzellen aus der Gruppe der Leukozyten

2. Verfahren

Das Differentialblutbild kann automatisch durch entsprechend ausgerüstete Hämatologiegeräte oder mikroskopisch erstellt werden. Dies wird im Namen nicht explizit unterschieden, obwohl es sich um völlig unterschiedliche Verfahren handelt. In der Laborroutine wird typischerweise zunächst ein automatisiertes Differentialblutbild erstellt. Bei Vorliegen bestimmter, definierter Kriterien wird ein mikroskopisches Differentialblutbild angeschlossen.

2.1. Automatisiertes Differentialblutbild

Die automatische Bestimmung erfolgt nach dem Prinzip der Durchflusszytometrie. Sie ist in der Lage, Neutrophile, Lymphozyten, Monozyten, Eosinophile und Basophile zu differenzieren. Dazu werden Zelleigenschaften wie die Impedanz, Lichtstreuung und Fluoreszenz herangezogen. Die Daten werden analysiert, automatisch kategorisiert und in Form eines Streudiagramms ("scatter diagram") ausgegeben. Da mit den Analysegeräten eine höhere Zellzahl ausgewertet wird als bei der Mikroskopie, liefert die Methode im Hinblick auf die Zellzahlen genauere Ergebnisse. Der Variationskoeffizient ist kleiner.

Streudiagramm eines maschinellen Differentialblutbildes (Beispiel, kann je nach Gerätehersteller unterschiedlich aussehen). Ausführliche Beschreibung bei der Bilddatei.

2.2. Mikroskopisches Differentialblutbild

Die Mikroskopie wird klassisch visuell beurteilt. Dies ist die ursprüngliche Methode, ein Differentialblutbild anzufertigen. Dafür wird eine Pappenheim-Färbung (May-Grünwald-Giemsa) durchgeführt. Typischerweise wird das Blutbild bei 600facher oder 1000facher Vergrößerung durchmustert. Der Untersuchende zählt 100, bei hoher Leukozytenzahl auch 200 Zellen aus und identifiziert sie anhand ihrer Morphologie.

Beim mikroskopischen Differentialblutbild werden keine Neutrophilen, sondern stattdessen Segmentkernige und Stabkernige angegeben. Mikroskopisch lassen sich auch abnorme Zellen wie Blasten differenzieren. Ferner kann man pathologische Veränderungen wie reaktive Lymphozyten, toxische Granulationen und Vakuolisierungen erfassen.

Seit einigen Jahren sind außerdem Systeme auf dem Markt, die ein automatisiertes Mikroskop mit einer Bildverarbeitungssoftware kombinieren und so ein (teil)automatische Beurteilung von Blutausstrichen ermöglichen.

Bei der Mikroskopie wird neben den Leukozyten auch die Morphologie von Erythrozyten und Thrombozyten beurteilt. Die Erythrozytenmorphologie wird umgangssprachlich auch als "rotes Differentialblutbild" bezeichnet. Außerdem können weitere auffällige Befunde, z.B. Blutparasiten (vor allem Plasmodien) erhoben werden.

3. Indikationen

Indikationen zur Anfertigung eines Differentialblutbildes sind u.a.

4. Material

Für das Differentialblutbild wird 1 ml EDTA-Blut benötigt. Bei Kindern sollten es mindestens 0,25 ml EDTA-Blut sein. Für den Ausstrich werden 10 µl Blut auf den Objektträger pipettiert und mit einem zweiten Objektträger ausgestrichen. Anschließend lässt man den Ausstrich gut trocknen.

5. Referenzbereiche

5.1. Erwachsene

Zelltyp Relativer Anteil [%]* Absolute Anzahl [/µl]
Stabkernige neutrophile Granulozyten 3 - 5 150 - 400
Segmentkernige neutrophile Granulozyten 50 - 70 3.000 - 5.800
Eosinophile Granulozyten 1 - 4 50 - 250
Basophile Granulozyten 0 - 1 15 - 50
Monozyten 3 - 7 285 - 500
Lymphozyten 25 - 45 1.500 - 3.000

5.2. Kinder

Zelltyp Relativer Anteil [%]* Absolute Anzahl [/µl]
Stabkernige neutrophile Granulozyten 0 - 10 0 - 1.200
Segmentkernige neutrophile Granulozyten 25 - 65 2.000 - 7.800
Eosinophile Granulozyten 1 - 5 80 - 600
Basophile Granulozyten 0 - 1 0 - 120
Monozyten 1 - 6 80 - 720
Lymphozyten 25 - 50 2.000 - 6.000

5.3. Säuglinge

Zelltyp Relativer Anteil [%]* Absolute Anzahl [/µl]
Stabkernige neutrophile Granulozyten 0 - 10 0 - 1.500
Segmentkernige neutrophile Granulozyten 22 - 65 2.250 - 9.750
Eosinophile Granulozyten 1 - 7 90 - 1.050
Basophile Granulozyten 0 - 2 0 - 300
Monozyten 7 - 20 630 - 3.000
Lymphozyten 20 - 70 1.800 - 10.500

* Relativer Anteil an der Gesamtleukozytenzahl

Es wird dringend empfohlen, die Absolutzahl für die Beurteilung des Differentialblutbildes zu benutzen, da die prozentualen Angaben irreführend sein können.

6. Aussagekraft

6.1. Differenzierung der Neutrophilen

Eine Erhöhung der Anzahl der neutrophilen Granulozyten wird als Neutrophilie bezeichnet. Sie kann unter anderem ein Hinweis auf Infektionen, Entzündungen und Neoplasien sein. Das Gegenteil ist die Neutropenie, eine Verminderung der neutrophilen Granulozyten. Ist die Neutropenie besonders stark ausgeprägt, liegt eine Agranulozytose vor.

Weitere Befunde der Neutrophilen sind die Links- und die Rechtsverschiebung. Eine Linksverschiebung bezeichnet dabei das vermehrte Auftreten unreiferer Formen der neutrophilen Granulozyten, zum Beispiel bei einer Vermehrung der Stabkernigen bei bakterieller Infektion. Eine Rechtsverschiebung bezeichnet das vermehrte Auftreten von übersegmentierten Neutrophilen (z.B. bei Vitamin-B12-Mangel bzw. perniziöser Anämie).

  • Anmerkung: Die Bezeichnungen "Linksverschiebung" und "Rechtsverschiebung" stammen aus Zeiten, in denen die Zählung nicht automatisiert erfolgte. Die Tasten zur Eingabe der unreifen Formen waren auf der linken Seite des Bediengerätes angebracht.

6.2. Befunde der anderen Zellreihen

siehe auch: kleines Blutbild, großes Blutbild

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Inga Haas
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Charlotte Braatz
DocCheck Team
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
David Ekert
Student/in der Humanmedizin
Tilo Brauner
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Max Krause
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:50
679.060 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...