logo Einloggen

Staphylococcus haemolyticus

Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.

Version vom 5. November 2014, 19:00 Uhr von Dr. med. univ. Lars Gerlach (Die Seite wurde neu angelegt: „''von altgriechisch: σταφυλή ("staphylé") - Weintraube, κόκκος ("kókkos") - Kern und lateinisch: haemolyticus - Blut auflösend''<BR> '''''Engli…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

von altgriechisch: σταφυλή ("staphylé") - Weintraube, κόκκος ("kókkos") - Kern und lateinisch: haemolyticus - Blut auflösend
Englisch: Staphylococcus haemolyticus

1. Definition

Staphylococcus haemolyticus ist ein Bakterium, das zur Gattung der Staphylokokken gehört.

2. Mikrobiologie

2.1. Mikroskopie

Staphylococcus haemloyticus tritt wie alle anderen Staphylokokken als grampositive Haufenkokken auf.

2.2. Labordiagnose

Da Staphylococcus haemolyticus keinen Clumping-Faktor bildet, stellt es sich in der Koagulase-Reaktion Koagulase-negativ da.

2.3. Zellwandstruktur

Wie jedes grampositive Bakterium hat auch Staphylococcus haemolyticus eine dicke Peptidoglykanschicht. Die Peptidoglykanschicht von Staphylococcus haemolyticus ist stark überkreuzt. Die überwiegend vorliegenden Strukturen (Abfolgen der Aminosäuren) der überkreuzten Schichten sind COOH-Ala-Gly-Ser-Gly-Gly-NH2 und COOH-Gly-Gly-Ser-Gly-Gly-NH2.

3. Vorkommen

Staphylococcus haemolyticus gehört meist zur normalen menschlichen Hautflora und befindet sich vor allem im Perineum, den Axillen und in der Leiste. Staphylococcus haemolyticus ist ein sehr häufiger Vertreter der Staphylokokken der natürlichen Hautflora.

4. Übertragung

Wie auch einige andere Staphylokokken-Arten wird Staphylococcus haemolyticus über Schmierinfektionen bei Hautkontakt übertragen. Dabei handelt es sich meistens um die Hände.

5. Pathogenität

Als koagulase-negative Staphylokokkenart gilt Staphylococcus haemolyticus nicht generell als pathogen.
Es kann jedoch pathogen in Folge von Nosokomialinfektionen auftreten und befällt dann vor allem den Harntrakt, Wunden, Knochen oder generell die Gelenke. Es kann außerdem dann eine Sepsis oder Peritonitis hervorrufen.

Probleme bereitet Staphylococcus dabei durch seine hämolytischen Endotoxine.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. univ. Lars Gerlach
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:14
73.265 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...