logo Einloggen

Clumping-Faktor

Synonym: gebundene Koagulase

1. Definition

Der Clumping-Faktor ist ein von Staphylococcus aureus gebildetes Protein der Zellwand. Er gehört in die Gruppe der Fibrinogen-Rezeptoren.

2. Wirkung

Die für Staphylococcus aureus kennzeichnende Bildung lokalisierter, von einem Wall aus Fibrin umgebenen Abszesse ist auf die Wirkung des Clumping-Faktors zurückzuführen. Die Bindung des Clumping-Faktors an den Fibrinogen-Rezeptor führt zu Aktivierung der Fibrinmonomere und zur Polymerisation des Fibrins. Der Clumping-Faktor ist demnach als wichtiger Faktor für die Pathogenität von Staphylococcus aureus zu betrachten.

3. Mikrobiologische Diagnostik

In der medizinischen Mikrobiologie ist der Clumping-Faktor das diagnostische Kriterium zur Unterscheidung von Staphylococcus aureus gegenüber anderen, sogenannten koagulase-negativen Staphylokokken. Zum Nachweis des Clumping-Faktors dient die Koagulase-Reaktion.

Stichworte: Koagulase, Staphylokokken
Fachgebiete: Mikrobiologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Manuel Bonaglia
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Moritz Transier
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
26.06.2023, 07:34
71.742 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...