Photoaging: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


== Definition ==
== Definition ==
Als '''Photoaging''' wird eine chronische Auswirkung von Sonnenlicht auf die [[Haut]] bezeichnet. Es zeichnet sich durch Fältchen, [[Krähenfüße]], [[Hyperpigmentierung]], [[Lentigo|Lentigines]] und ggf. [[Teleangiektasie|Teleangiektasien]] aus.
Als '''Photoaging''' bezeichnet man die chronischen Auswirkungen  von Sonnenlicht auf die [[Haut]]. Es zeichnet sich durch Fältchen, [[Krähenfüße]], [[Hyperpigmentierung]], [[Lentigo|Lentigines]] und ggf. [[Teleangiektasie|Teleangiektasien]] aus.


== Terminologie ==
== Terminologie ==

Version vom 24. April 2024, 15:20 Uhr

Synonym: Lichtalterung
Englisch: photoaging

Definition

Als Photoaging bezeichnet man die chronischen Auswirkungen von Sonnenlicht auf die Haut. Es zeichnet sich durch Fältchen, Krähenfüße, Hyperpigmentierung, Lentigines und ggf. Teleangiektasien aus.

Terminologie

In der Literatur wird der Begriff Dermatoheliose teilweise synonym verwendet. Andere Quellen nutzen den Begriff zur Beschreibung des Morbus Favre-Racouchot.

Ätiopathogenese

Photoaging wird nach klassischer Vorstellung vor allem durch die chronische Exposition gegenüber UVA- und UVB-Strahlung verursacht. Heute (2024) geht man davon aus, dass auch Licht im sichtbaren und im infraroten Bereich zur Alterung der Haut beiträgt.[1] Die chronische Exposition führt dabei vor allem zu DNA-Schäden, welche die Kollagenfasern (insb. Kollagen I und III) der Haut zerstören und so die Hautalterung beschleunigen.

Weitere Folgen chronischer UV-Exposition sind u.a.:[2]

Therapie

Die Therapie des Photoagings zielt i.d.R. auf die kosmetische Behandlung oberflächlich sichtbarer Hautveränderungen ab. Dazu werden z.B. Alphahydroxysäuren, Retinoide und Tretinoin topisch angewendet. Aus ästhetischen Gründen können auch ablative Lasermethoden eingesetzt werden. Eine substantielle Verbesserung der Hautstruktur im Sinne einer Reparatur wird durch diese Methoden nicht erreicht.

Prävention

Sonnenschutz und die Vermeidung von direkter UV-Exposition sind die wichtigsten prophylaktischen Maßnahmen, um das Auftreten bzw. das Fortschreiten von Photoaging zu verhindern.

Quellen

  1. Krutmann et al. Lichtalterung (Photoaging) der Haut: Was gibt es Neues? Der Hautarzt. 72:2-5. 2020
  2. Rabeet al. Photoaging: mechanisms and repair. Journal of the American Academy of Dermatology, 55(1), pp.1-19. 2006

Literatur