Nasenbeinfraktur: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
K (dc name tag added) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''Synonyme: Nasenbeinbruch, Nasenbruch, Nasenfraktur<BR> | ''Synonyme: Nasenbeinbruch, Nasenbruch, Nasenfraktur<BR> | ||
'''''Englisch''': nasal bone fracture, nasal fracture, nose fracture'' | '''''Englisch''': <name lang="en">nasal bone fracture</name>, nasal fracture, nose fracture'' | ||
==Definition== | ==Definition== |
Version vom 21. März 2024, 09:54 Uhr
Synonyme: Nasenbeinbruch, Nasenbruch, Nasenfraktur
Englisch: nasal bone fracture, nasal fracture, nose fracture
Definition
Unter einer Nasenbeinfraktur versteht man eine geschlossene oder offene Fraktur des Os nasale. Sie wird zu den zentralen Mittelgesichtsfrakturen gerechnet.
Ätiopathogenese
Eine Nasenbeinfraktur wird in der Regel durch stumpfe Gewalteinwirkung auf die Nase hervorgerufen.
Klinik
Eine Nasenbeinfraktur imponiert klinisch durch einen Schiefstand der Nase. Bei seitlicher Gewalteinwirkung kommt es zu einer Impression der gegenüberliegenden lateralen Wand der Nase; bei frontaler Gewalteinwirkung ist eine Verbreiterung der äußeren Nase zu beobachten.
Zusätzlich führt die Nasenbeinfraktur häufig zu einer Schwellung der Nase aufgrund eines Hämatoms. Weiterhin sind eine Verschlechterung der Nasenatmung, Nasenbluten, Platzwunden und seltener eine Krepitation möglich.
Diagnostik
Die Diagnose kann anhand eines Röntgenbildes gestellt werden. Bei Verdacht auf Begleitverletzungen im Bereich der Orbita oder der Frontobasis sollte zusätzlich eine Computertomographie oder eine Magnetresonanztomographie des Schädels angefertigt werden.
Therapie
Die Therapie besteht in der Reposition innerhalb von acht Tagen, welche entweder in Lokalanästhesie oder in Intubationsnarkose durchgeführt werden kann. Es folgt die Fixierung durch eine Gipsschiene oder eine Metallschiene. Falls Patienten trotz Nasenbeinfraktur nicht auf sportliche Betätigung verzichten wollen, bieten Gesichtsmasken einen zusätzlichen Schutz.
Wenn die rechtzeitige Reposition nicht erfolgt, können Formfehler wie z.B. eine Sattelnase oder Schiefnase zurückbleiben. Eine Septumplastik kann bei ausgeprägter Fraktuierung des knorpeligen Septums notwendig werden.
Äußere Wunden sollten ebenfalls adäquat versorgt werden.
Podcast

Bildquelle
- Bildquelle Podcast: © Diana Polekhina / Unsplash