Hydroxyprolin: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
Für die Untersuchung werden 50 ml von einem 24-h-Sammelurin benötigt.  
Für die Untersuchung werden 50 ml von einem 24-h-Sammelurin benötigt.  


Vor und während des Sammelns muss der Urin mit [[Salzsäure]] angesäuert werden. Zur Präzisen Konzentrationsbestimmung muss in jedem Fall die Menge des Sammelurins mit angegeben werden.  
Vor und während des Sammelns muss der Urin mit [[Salzsäure]] angesäuert werden. Zur präzisen Konzentrationsbestimmung muss in jedem Fall die Menge des Sammelurins mit angegeben werden.


===Referenzbereich===
===Referenzbereich===

Version vom 23. März 2021, 12:12 Uhr

Synonym: L-Hydroxyprolin
Abkürzung: Hyp
Englisch: hydroxyproline

Definition

Hydroxyprolin ist eine nicht-essentielle Aminosäure.

Synthese

Im Körper entsteht Hydroxyprolin enzymatisch aus Prolin unter dem Einfluss der Prolinhydroxylase mit Ascorbinsäure als Coenzym. Die oxydative Umwandlung erfolgt erst, wenn Prolin an ein Peptid gebunden ist.

Vorkommen

Freies Hydroxyprolin kann nur in sehr geringem Ausmaß in Proteine eingebaut werden. Daher findet es sich nur in bestimmten Proteinen und besitzt keinen eigenen genetischen Code. Hydroxyprolin kommt im wesentlichen nur im Kollagen und im Elastin vor. Hier stellt es 14% bzw. 2% der Aminosäurereste.

Aufgrund der Fokussierung auf nahezu nur ein Strukturprotein gilt die Hydroxyprolin-Ausscheidung im Harn als grober Marker für den Kollagenumsatz.

Labormedizin

Hydroxyprolin kann bei Verdacht auf eine Erkrankung mit hohem Kollagenumsatz im 24-h-Sammelurin bestimmt werden. Die Bestimmung sollte in der Regel durch die Untersuchung der Pyridinoline ersetzt werden, da diese sensitiver und spezifischer sind und keine Diätvorschriften vor und während des Urinsammelns erfordern.

Vorbereitung

Drei Tage vor und während der Sammelperiode muss der Patient auf Fleisch und gelatinehaltige Lebensmittel verzichten, da der Verzehr dieser Speisen zu falsch-hohen Resultaten führen kann.

Material

Für die Untersuchung werden 50 ml von einem 24-h-Sammelurin benötigt.

Vor und während des Sammelns muss der Urin mit Salzsäure angesäuert werden. Zur präzisen Konzentrationsbestimmung muss in jedem Fall die Menge des Sammelurins mit angegeben werden.

Referenzbereich

Der Referenzbereich liegt bei Werten bis 35 mg pro Tag.

Interpretation

Erhöhte Hydroxyprolinwerte im Sammelurin finden sich bei:

Hinweis: Bei Osteoporose müssen die Konzentrationen nicht unbedingt erhöht sein.

Literatur

  • Laborlexikon.de; abgerufen am 22.03.2021