Photoaging: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''''Englisch:''' photoaging''
''Synonym: Lichtalterung''<br>
'''''Englisch:''' <name lang="en">photoaging</name>''


== Definition ==
== Definition ==
Als Dermatoheliose wird eine chronische Auswirkung von Sonnenlicht (Lichtalterung, photoaging) auf die [[Haut]] verstanden, die sich durch Fältchen, [[Krähenfüße]], [[Hyperpigmentierung]], [[Lentigo|Lentigines]] und ggf. [[Teleangiektasie|Teleangiektasien]] auszeichnet.
Als '''Photoaging''' bezeichnet man die chronischen Auswirkungen  von Sonnenlicht auf die [[Haut]]. Photoaging führt u.a. zur Entstehung von Fältchen, [[Krähenfüße|Krähenfüßen]], [[Hyperpigmentierung]], [[Lentigo|Lentigines]] und ggf. [[Teleangiektasie|Teleangiektasien]].


== Pathophysiologie ==
== Terminologie ==
Die chronische Exposition gegenüber [[UV-Strahlung]] über die Lebensspanne verursacht eine Zerstörung von [[Kollagen]] Typ I und Typ III, den Verlust von Polarität in der [[Epidermis]] sowie eine verminderte Barrierefunktion von [[Keratinozyt|Keratinozyten]]. Mit dem Alter nimmt außerdem die Anzahl an [[Fibroblast|Fibroblasten]] und die Biosynthese von Kollagen sowie der [[Mikrofibrille|Mikrofibrillen]]-Anteil von [[Elastin]] ab. Außerdem sinkt die Produktion von [[Vitamin D]] (UV-protektive Wirkung) und [[Östrogen]] (positive Effekte auf [[Vaskularisation]], Kollagen und Hautdicke) mit dem Alter und die Fähigkeit zur Reparatur von [[DNA-Schaden|DNA-Schäden]] ist vermindert.
In der Literatur wird der Begriff '''Dermatoheliose''' teilweise synonym verwendet. Andere Quellen nutzen den Begriff zur Beschreibung des [[Morbus Favre-Racouchot]].


(Die hier angeführte Übersicht an pathophysiologischen Veränderungen durch das Lebensalter und die Sonnenexposition ist nicht erschöpfend und stellt lediglich eine Auswahl dar. An dieser Stelle sei auf das Review von Rabe und Kollegen (2006) im Quellenverzeichnis verwiesen.)
== Ätiopathogenese ==
Photoaging wird nach klassischer Vorstellung vor allem durch die chronische [[Exposition]] gegenüber [[UVA-Strahlung|UVA-]] und [[UVB|UVB-Strahlung]] verursacht. Heute (2024) geht man davon aus, dass auch [[Licht]] im sichtbaren und im [[Infrarot|infraroten]] Bereich zur Alterung der Haut beiträgt.<ref>Krutmann et al. [https://link.springer.com/article/10.1007/s00105-020-04747-4 Lichtalterung (Photoaging) der Haut: Was gibt es Neues?] Der Hautarzt. 72:2-5. 2020</ref> Die UV-Exposition führt dabei vor allem zu [[DNA-Schäden]] in der [[Stratum basale|Basalzellschicht]] und zu einer Zerstörung der  [[Kollagen|Kollagenfasern]] (insb. [[Kollagen I]] und [[Kollagen III|III]]) der Haut durch [[reaktive Sauerstoffspezies]].
 
Weitere Folgen chronischer UV-Exposition sind u.a.:<ref>Rabeet al. [https://web.archive.org/web/20110910163035/http://www.biotopix.eu/pdf/W8.pdf Photoaging: mechanisms and repair]. Journal of the American Academy of Dermatology, 55(1), pp.1-19. 2006</ref>
 
* Verlust der [[Polarität]] der [[Epidermis]]
* Veränderte Regulation der [[Keratinozyt|Keratinozyten]]-Reifung
* Zunahme von [[Fibroblast|Fibroblasten]] und [[Elastin]]
* Veränderung der Hautdicke


== Therapie ==
== Therapie ==
Die Therapie des Photoagings zielt i.d.R. auf die kosmetische Behandlung oberflächlich sichtbarer Hautveränderungen ab. Dazu werden z.B. [[Alphahydroxysäure|Alphahydroxysäuren]], [[Retinoid|Retinoide]] und [[Tretinoin]] [[topisch]] angewendet. Aus [[Ästhetik|ästhetischen]] Gründen können auch [[Ablative Lasertherapie|ablative Lasermethoden]] eingesetzt werden. Eine substantielle Verbesserung der Hautstruktur im Sinne einer Reparatur wird durch diese Methoden nicht erreicht.


=== Prävention ===
== Prävention ==
Zur Behandlung hat sich die [[Prävention]] in Form von UV-Schutz (Vermeidung von direkter Sonneneinstrahlung zwischen 10 und 16 Uhr, schützende Kleidung, Sonnencreme) als am effektivsten erwiesen.
[[Sonnenschutz]] und die Vermeidung von direkter UV-Exposition sind die wichtigsten [[Prophylaktisch|prophylaktischen]] Maßnahmen, um das Auftreten bzw. das Fortschreiten von Photoaging zu verhindern.


=== Behandlung ===
== Quellen ==
[[Randomisierte kontrollierte Studie|Randomisierte kontrollierte Studien]] (RCTs) haben Evidenz für die Wirksamkeit von [[Retinoid|Retinoiden]], [[Botulinumtoxin]], [[Vitamin C]], orale [[Antioxidantien]], systemischem [[Östrogen]], ⍺-Liponsäure und Dattelpalmenkernextrakt gezeigt.
<references />


Weitere Behandlungsmöglichkeiten mit niedrigerer Evidenzstufe geben Hinweise auf die Wirksamkeit von weiteren Antioxidantien, topischen Östrogenanwendungen, [[Wachstumsfaktor|Wachstumsfaktoren]] und [[Zytokin|Zytokinen]], chemischen Peelings, Mikrodermabrasion, Lasertechniken und Soft-Tissue-Filler.
== Literatur ==


== Quellenverzeichnis ==
* MSD Manual [https://www.msdmanuals.com/de/profi/erkrankungen-der-haut/reaktionen-auf-sonnenlicht/chronische-auswirkungen-von-sonnenlicht Chronische Auswirkungen von Sonnenlicht], abgerufen am 22.04.2024
Bendetti, J. (2023). Chronische Auswirkungen von Sonnenlicht. ''MSD Manual''.[https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/erkrankungen-der-haut/reaktionen-auf-sonnenlicht/chronische-auswirkungen-von-sonnenlicht]
* Cleveland Clinic – [https://my.clevelandclinic.org/health/diseases/5240-sun-damage-protecting-yourself Sun-damaged Skin (Photoaging)], abgerufen am 22.04.2024


Rabe, J.H., Mamelak, A.J., McElgunn, P.J., Morison, W.L. and Sauder, D.N., 2006. Photoaging: mechanisms and repair. ''Journal of the American Academy of Dermatology'', ''55''(1), pp.1-19. [https://web.archive.org/web/20110910163035/http://www.biotopix.eu/pdf/W8.pdf]
[[Kategorie:Dermatologie]]
[[Kategorie:Dermatologie]]
[[Kategorie:Ästhetische Medizin]]
[[Kategorie:Ästhetische Medizin]]
[[Kategorie:Hautalterung]]
[[Kategorie:Hautalterung]]

Aktuelle Version vom 24. April 2024, 15:32 Uhr

Synonym: Lichtalterung
Englisch: photoaging

Definition

Als Photoaging bezeichnet man die chronischen Auswirkungen von Sonnenlicht auf die Haut. Photoaging führt u.a. zur Entstehung von Fältchen, Krähenfüßen, Hyperpigmentierung, Lentigines und ggf. Teleangiektasien.

Terminologie

In der Literatur wird der Begriff Dermatoheliose teilweise synonym verwendet. Andere Quellen nutzen den Begriff zur Beschreibung des Morbus Favre-Racouchot.

Ätiopathogenese

Photoaging wird nach klassischer Vorstellung vor allem durch die chronische Exposition gegenüber UVA- und UVB-Strahlung verursacht. Heute (2024) geht man davon aus, dass auch Licht im sichtbaren und im infraroten Bereich zur Alterung der Haut beiträgt.[1] Die UV-Exposition führt dabei vor allem zu DNA-Schäden in der Basalzellschicht und zu einer Zerstörung der Kollagenfasern (insb. Kollagen I und III) der Haut durch reaktive Sauerstoffspezies.

Weitere Folgen chronischer UV-Exposition sind u.a.:[2]

Therapie

Die Therapie des Photoagings zielt i.d.R. auf die kosmetische Behandlung oberflächlich sichtbarer Hautveränderungen ab. Dazu werden z.B. Alphahydroxysäuren, Retinoide und Tretinoin topisch angewendet. Aus ästhetischen Gründen können auch ablative Lasermethoden eingesetzt werden. Eine substantielle Verbesserung der Hautstruktur im Sinne einer Reparatur wird durch diese Methoden nicht erreicht.

Prävention

Sonnenschutz und die Vermeidung von direkter UV-Exposition sind die wichtigsten prophylaktischen Maßnahmen, um das Auftreten bzw. das Fortschreiten von Photoaging zu verhindern.

Quellen

  1. Krutmann et al. Lichtalterung (Photoaging) der Haut: Was gibt es Neues? Der Hautarzt. 72:2-5. 2020
  2. Rabeet al. Photoaging: mechanisms and repair. Journal of the American Academy of Dermatology, 55(1), pp.1-19. 2006

Literatur